Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1665994851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-460664
Title:
Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
Sub title:
Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik
Author:
Hudemann, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
640

Description

Title:
I. Wirtschafts- und Finanzpolitik 1931-1949 in sozialgeschichtlicher Nachkriegsperspektive: Wirkungsbedingungen der Sozialpolitik in der Schwarzmarktzeit und Hintergründe des Verhältnisses von Bevölkerung und Besatzungsmacht
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
93

Description

Title:
4. Versuch einer Bilanz: Zur politischen, sozialen und sozialpolitischen Bedeutung der parallelen Märkte vor der Währungs- und Wirtschaftsordnungsreform
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort des Landtagspräsidenten
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • I. Wirtschafts- und Finanzpolitik 1931-1949 in sozialgeschichtlicher Nachkriegsperspektive: Wirkungsbedingungen der Sozialpolitik in der Schwarzmarktzeit und Hintergründe des Verhältnisses von Bevölkerung und Besatzungsmacht
  • 1. Weichenstellungen im "III. Reich"
  • 2. Zusammenwirken von deutscher und alliierter Politik: Quellen der parallelen Märkte
  • 3. Die parallelen Märkte in der Nachkriegszeit: Das Beispiel Baden
  • 4. Versuch einer Bilanz: Zur politischen, sozialen und sozialpolitischen Bedeutung der parallelen Märkte vor der Währungs- und Wirtschaftsordnungsreform
  • II. Französische Innenpolitik und interalliierte Konstellationen
  • 1. Die Erfahrungen der Besatzungsmacht
  • 2. Frankreich im Kontrollrat 1945-1948
  • III. Sozialversicherungsreform in der französischen Zone 1945/46
  • 1. Ausgangslage 1945: Sachzwänge als Reformanstoß
  • 2. Frühe Reformplanungen 1945/46
  • 3. Verwaltungskämpfe als Ersatz für "öffentliche Meinung": Die deutsche Sozialversicherungsdiskussion im Winter 1945/46
  • 4. Reformansätze im Sachzwang
  • IV. Demokratisierung in kleinen Schritten: Der Wiederaufbau der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
  • 1. Selbstverwaltung nach dem Zusammenbruch
  • 2. Wiederaufbau der Selbstverwaltung 1947/48
  • V. Ende des Sonderweges der Sozialversicherung im Südwesten 1949-1953
  • 1. Die Wiederzulassung der Sonderkrankenkassen 1949
  • 2. Die Sozialversicherungs-Anpassungsgesetze 1949
  • 3. Auswirkungen der Krankenversicherungsreform und ihres Scheiterns 1946-1952
  • 4. Revision in der sozialen Selbstverwaltung 1949-1953
  • VI. Zwischen Antimilitarismus und Fürsorge: Kriegsopferpolitik im Nachkriegsdeutschland
  • 1. Deutsche Kriegsopferversorgung vom I. zum II. Weltkrieg
  • 2. Kriegsopferpolitik auf Vier-Mächte-Ebene 1945-1947
  • 3. Wiederaufbau der Kriegsopferverbände in Westdeutschland 1945-1955
  • 4. Grundzüge der Kriegsopferversorgung in der sowjetischen, amerikanischen und britischen Zone
  • VII. Neuordnungsansätze in sozialpolitischer Kontinuität: Kriegsopferversorgung in der französischen Zone
  • 1. Rahmenplanung der Militärregierung
  • 2. Sozialpolitische Kontinuität: Baden
  • 3. Traditionsbestimmter Neuanfang: Rheinland-Pfalz
  • 4. Im Zwiespalt zwischen Bizonen-Gesetzgebung und moderner Sozialpolitik: Württemberg-Hohenzollern
  • 5. Vergleichende Daten zur Situation der Kriegsopfer in den Westzonen und der frühen Bundesrepublik 1945-1952
  • 6. Desillusionierung der Kriegsopfer in der französischen Zone: Grundlagen der Versorgung in der Bundesrepublik 1950-1953
  • Ergebnisse und Forschungsperspektiven: Besatzungsherrschaft zwischen Interessenpolitik und Demokratisierung
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Register
  • Karten
  • Umschlagtext

Full text

108 
4. Versuch einer Bilanz: Zur politischen, sozialen und sozialpoliti 
schen Bedeutung der parallelen Märkte vor der Währungs- und 
Wirtschaftsordnungsreform 
Die Spaltung des Geflechtes der parallelen Nachkriegsmärkte in gewerbliche und 
nicht-gewerbliche Märkte, die sich 1946/47 entwickelte, bildete zwar den sozialge 
schichtlich entscheidenden Hintergrund für die Verschlechterung der Versorgungs 
lage der Bevölkerung bei gleichzeitigem Wiederanläufen der wirtschaftlichen Pro 
duktion. Methodisch wird es aber gerade durch diese Marktspaltung noch schwieri 
ger, die Bedeutung der parallelen Märkte für den normalen Verbraucher und im 
Gegenzug auch die Relevanz sozialpolitischer Leistungen quantitativ zu beurteilen. 
Wenn es noch möglich erscheint, das Gesamtvolumen dieser parallelen Wirtschaft 
sehr grob zu schätzen - hierfür mag man der oben zitierten Annahme der Deutschen 
Beratenden Preiskommission vom September 1947 folgen, 40-45% der Umsätze in 
der Zone seien auf den parallelen Märkten getätigt worden 1 2 3 so ist auch aus solchen 
Schätzungen nicht genauer zu ersehen, welcher Teil dieses Angebots nun noch dem 
privaten Verbraucher zugänglich war. Daß er klein gewesen sein muß, ist aus den 
individuellen Mengenangaben zu schließen, denen auch Praktiker der Wirtschafts 
verwaltung größere Aussagekraft als globalen Zahlen beimaßen/ Die amtlichen 
Marktbeobachter in Baden, die das wachsende Volumen der gewerblichen Schwarz- 
und Kompensationsmärkte sehr wohl erfaßten, betonten in ihren qualitativen Be 
richten im Verlauf des Jahres 1947, daß die privaten Konsummöglichkeiten auf 
diesen nicht-gewerblichen Märkten immer mehr abnahmen. Die Grundtendenz ist 
also eindeutig. Eine genauere Quantifizierung erscheint, zumindest mit den für diese 
Arbeit zur Verfügung stehenden Mitteln, von der Produktions- und Handelsseite her 
allerdings methodisch nicht vertretbar. Doch läßt der Blickwinkel des Verbrauchers 
selbst noch einige weitere Annahmen zu. 
Eine Bestätigung für die quantitative Schrumpfung der dem privaten Verbraucher 
zugänglichen parallelen Märkte gibt zunächst das allgemeine Erstaunen über das 
„plötzliche“ Warenangebot unmittelbar nach der Währungsreform; es ist zu be 
kannt, als daß hier im einzelnen darauf eingegangen werden müßte. Gerade die 
Intensität, mit der sich dieses Phänomen bis heute dem kollektiven Gedächtnis der 
Bevölkerung eingeprägt hat, ist umgekehrt aber eine Bestätigung dafür, daß der 
private Verbraucher vor dem 20. Juni 1948 von der tatsächlichen Produktion weitge 
hend abgeschnitten war. 
Ein allgemeiner Hinweis für Aktivitäten auf parallelen Märkten ist das Ausmaß der 
Fehlschichten in der Wirtschaft/ Die Militärregierung hat ihre Entwicklung stets 
1 Vgl. oben S. 64. 
2 Vgl. das Zitat von Walter Atorf, oben S. 74 Anm. 1. 
3 Die folgenden Angaben beruhen auf der Gesamtheit der vorliegenden Tätigkeitsberichte der 
Arbeitsabteilungen der einzelnen Militärregierungen: Jahresberichte der Arbeitsabteilung in 
Württemberg-Hohenzollern in AdO Colmar C. 2546; Monatsberichte für Baden ebd. Bade 
2402; desgl. für Rheinland-Pfalz ebd. RLP C. 894/D. E-7; Monats- und Quartalsberichte 
der Direction du Travail in Baden-Baden in ebd. Bade 2137.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment