SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zum Meistersinger Jörg Schiller

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zum Meistersinger Jörg Schiller

Monograph

Persistent identifier:
1659375231
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-297919
Title:
Studien zum Meistersinger Jörg Schiller
Author:
Junghans, Hans Martin
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Literature
Year of publication:
1931
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
114

Chapter

Title:
Erster Teil : Zur Biographie Jörg Schillers
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
58

Chapter

Title:
I. Kapitel
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Studien zum Meistersinger Jörg Schiller
  • Cover
  • Imprint
  • Contents
  • Verzeichnis der benutzten handschriftlichen Quellen und frühen Drucke
  • Vorbemerkung
  • Erster Teil : Zur Biographie Jörg Schillers
  • I. Kapitel
  • II. Kapitel
  • III. Kapitel
  • Zweiter Teil : Jörg Schillers Werk
  • IV. Kapitel
  • V. Kapitel
  • Anhang
  • I. J. Schillers musikalisches Schaffen
  • II. Ergänzungstabelle über Gedichte in Schillertönen
  • Lebenslauf

Full text

26 
Hinauf rücken J. Schs. ins 15. Jhdt. zu sprechen, als dafür, 
seine Lebenszeit noch bis ins erste Viertel des 16. Jlidts. aus¬ 
dehnen zu können. Oder sollte z. B. Valentin Voigt (* 1487!) 
als jüngerer Zeitgenosse dann „einen erst ca. 1520 verstorbe¬ 
nen” Meistersinger J. Sch. zu den „12 alten Meistern“ rech¬ 
nen können bezw. zu den „alten Nachdichtern“ (falls er näm¬ 
lich beide Kategorien durcheinandermengt oder als wesentlich 
getrennte Gruppen nicht kennt)? Allerdings geben uns diese 
Belege gar keinen Anhalt bezüglich der Heimat J. Schs. und 
zu seiner Chronologisierung ja auch nur ganz vage zeitliche 
Abgrenzungen; z. B. versagen sie auch, wenn jemand be¬ 
hauptete, .1. Sch. gehöre ins 14. Jhdt. oder in die Zeit um 
1400. Zur wirklich positiven Fixierung seiner Lebenszeit ver¬ 
helfen uns jetzt nur noch seine eigenen Meistergesänge, deren 
Betrachtung wir uns nunmehr im 2. Kapitel zuwenden. 
Zuvor ist jedoch noch kurz eine These über J. Schs. 
Heimat zu berühren, die Kurt Mey!n) aufstellt; er behauptet: 
„Schließlich soll nicht unerwähnt bleiben, daß es unter den 
Nürnberger Meistersingern auch einen Schiller'2) und einen 
Wagner gab.“ Leider gibt er keinerlei Quellen für seine 
Behauptung an, sie ist also nicht ohne weiteres nachzuprüfen. 
Ohne hinreichende Beweisgründe wird aber diese Behauptung 
wissenschaftlich ebenso unhaltbar wie die S. Riezlers. Ur¬ 
kundlich finden sich zwar auch in Nürnberg, wie ich zeigen 
konnte, Träger des Namens Schiller, doch läßt sich daraus 
allein nichts über Zeit und Heimat Jörg Schs. erschließen. 
91) Der Meistergesang in Geschichte u. Kunst, Lpz. 2 1904, S. 
165. K. Mcy erwähnt gerade diese beiden Namen nur wegen Fr. 
Schiller und Richard Wagner. 
92) Zwar war der Meistergesang kurz vor dem Auftreten 
H. Folzens stark im Niedergang [vgl. auch K- T. Schröer, Meister¬ 
singer in Österreich, (K. Bartsch’ Gerrtr. Studien PI S. 205 u. Anm.) 
über eine Bittschrift der Iglauer Singschule. | begriffen (Stammler, 
Von der Mystik zum Barock. 1927 S- 210/US), aber deshalb werden 
doch wohl nicht, wie eine Sage will (O. Plate, Kunstausdrücke d. 
Msts. S- 12; Bartsch, Germ. Situd. 11, 205), nur 12 Nürnberger 
Meister die einzigen Träger des Meistergesanges in dieser Zeit 
(1471), in der ja auch J. Sch. lebte, gewesen sein. Andernfalls müßte 
er ja wirklich Nürnberger gewesen sein.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Junghans, Hans Martin. Studien Zum Meistersinger Jörg Schiller. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1931. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.