SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zum Meistersinger Jörg Schiller

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zum Meistersinger Jörg Schiller

Monograph

Persistent identifier:
1659375231
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-297919
Title:
Studien zum Meistersinger Jörg Schiller
Author:
Junghans, Hans Martin
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Literature
Year of publication:
1931
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
114

Chapter

Title:
Erster Teil : Zur Biographie Jörg Schillers
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
58

Chapter

Title:
I. Kapitel
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Studien zum Meistersinger Jörg Schiller
  • Cover
  • Imprint
  • Contents
  • Verzeichnis der benutzten handschriftlichen Quellen und frühen Drucke
  • Vorbemerkung
  • Erster Teil : Zur Biographie Jörg Schillers
  • I. Kapitel
  • II. Kapitel
  • III. Kapitel
  • Zweiter Teil : Jörg Schillers Werk
  • IV. Kapitel
  • V. Kapitel
  • Anhang
  • I. J. Schillers musikalisches Schaffen
  • II. Ergänzungstabelle über Gedichte in Schillertönen
  • Lebenslauf

Full text

21 
den Stelle seiner „Geschichte Bayerns“ keine Beweise für seine 
Behauptung an; er schreibt: „Hans der He sei lohe r soll d'er •Mün¬ 
chener Meistersingerzunft angehört haben. Sicher ist dies von 
dem Münchener Jörg Schilcher — diese Namensform [nicht 
Schillerl erweisen die M.B. als die richtige —, von dem ver¬ 
schiedene Töne, der Hofton, die Maienweise, die Thronweise, 
der sanfte Ton u. a. bekannt sind. In Schillers Hofion 
besitzen wir auch 3 geistliche Meistergesänge (bei Wacker- 
nage!, 'Das deutsche 'Kirchenlied TI, 840f. Über Schiller s. v. d. 
Hagen, MS IV 907; Bartsch, Meiste rliieder, 186.).“ A. Dreyer 
kennt diesen Mangel, denn er sagt: „Zwar nicht bei) dem Hes¬ 
selloher, aber bei einem etwas späteren71) Meistersänger, näm¬ 
lich bei Jörg Schüler (recte Schdlher), stellt Kiezler III, 866 die 
Zugehörigkeit zur Münchener Meistersingerzunft fest. Aber die 
von ihm angeführten Quellen; HMS IV, 907 und Bartsch, 186 
geben hierüber keine Auskunft;“ darauf bespricht er die Stel¬ 
len bei HMS72 73) und Bartsch™) und. erwähnt seine ergebnislosen 
Untersuchungen bezüglich J. Schs. Heimat bei v. Aretin. Dreyer 
findet also keine Begründung der 'Riezlerschen Behauptung, be¬ 
handelt aber trotzdem J. Sch. weiter als Münchener Meistersin¬ 
ger. Aus seinem Aufsatz schöpft aller Wahrscheinlichkeit nach 
J. Nadler, wenigstens für die Ansetzung der Lebenszeit, denn er 
schreibt u. a.: „Zudem sind wir über die Zunft (sc. der Münche¬ 
ner Meistersänger) schlecht unterrichtet und die Abkunft eines 
aus ihr(!), des frühest bekannten JörgSchiller, um 1500, istum- 
71) Der Hesselloher starb aber um 1470! 
72) An dieser Stelle berichtet v. d. Hagen, diaß sich Gedichte 
in Schillertönen vorfinden in a) der Münchener Meisterlicdersamm- 
lung Cgm. 351 (Pap., 276 bl., 4'°, um die Mitte des 15. Jhdts., nr. 
641 ergibt 14401); b) codd. pal. gorm. 109 und 680 [dagegen wird 
nicht die Hs. 392 erwähnt, die v. d. Hagen für „wohl noch älter“ 
hält als die Münchener Sammlung, trotzdem ja bl. 6 eine Weissa¬ 
gung auf d. J. 1481 enthält]; c) 4 Berliner Hss. Fol. 22—24, pap., 
16. Jhd't Dazu stellt Dreyer a. a. O. willkürlich die Dresdener Hs. 
M 71, bei der v. d. Hagen nichts von einem Schillerton erwähnt; 
gleichzeitig sagt er, daß die Hs. Cgm. 35>1 kein Meisterlied Schillers 
und auch kein solches in seinen Tönen enthalte. 
73) s. o- unsere Wiedergabe der Stelle bei Bartsch.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Junghans, Hans Martin. Studien Zum Meistersinger Jörg Schiller. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1931. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.