SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zum Meistersinger Jörg Schiller

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zum Meistersinger Jörg Schiller

Monograph

Persistent identifier:
1659375231
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-297919
Title:
Studien zum Meistersinger Jörg Schiller
Author:
Junghans, Hans Martin
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1931
Number of pages:
1 Online-Ressource (113 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
114

Chapter

Title:
Anhang
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
19

Chapter

Title:
I. J. Schillers musikalisches Schaffen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Studien zum Meistersinger Jörg Schiller
  • Cover
  • Imprint
  • Homepage
  • Verzeichnis der benutzten handschriftlichen Quellen und frühen Drucke
  • Vorbemerkung
  • Erster Teil : Zur Biographie Jörg Schillers
  • I. Kapitel
  • II. Kapitel
  • III. Kapitel
  • Zweiter Teil : Jörg Schillers Werk
  • IV. Kapitel
  • V. Kapitel
  • Anhang
  • I. J. Schillers musikalisches Schaffen
  • II. Ergänzungstabelle über Gedichte in Schillertönen
  • Lebenslauf

Full text

105 
ruft sich ja G. Münzer gerade aucli bei J. Schs. Hofton: . 
... die vielen Tonrepetitionen lassen die Melodie nicht schön 
erscheinen.“ Für Will III 792 könnte man ins Feld! führen, 1) 
daß auch sJron A. Puscbmans Aufzeichnungen über 120 Jahre 
nach Erfindung der Schillersehen Töne gemacht sind und' 2) fol¬ 
gendes: J. Schs. Töne waren, wie wir gesehen haben (siehe 
auch noch „Anhang“ II), dauernd sehr beliebt. Seine Melodien 
müssen also wohl leicht zu behalten gewesen sein. Daß aber 
eine Melodie sozusagen „ins Ohr fällt“ und leicht zu behalten ist, 
beruht nicht zum größten Teil auf bloßen Tonrepetitionen! Ob 
J. Schs. Melodien dann so beliebt geworden wären24)? 
Auf eine ausführliche Analyse d!er Schillerschen Melo¬ 
dien, soweit das überhaupt Resultate von Bedeutung ergeben 
würde, kann ich hier verzichten. Ich überlasse das den Musik¬ 
historikern. Beispiele für solche Analysen, an denen sich jeder 
auch schon schulen kann, hat man zur Genüge bei G. Münzer, 
vor allem ausführlich (a. a. 0. S. 13/14) in der Analyse des 
überzarten Fönes von Frauenlob. 
Zum Schluß muß ich noch auf den schon im 2. 'Feil meiner 
Arbeit erwähnten „Fürstenton“ J. Schs. auch von der musi¬ 
kalischen Seite aus eingehen. Nach dem Reimschema fällt er 
ja mit diem „Süßen Fon“ .zusammen. Ist das auch in bezug auf 
die Melodie der Fall? Die Weise findet sich in Feil. V. 182 bl. 
135 r, wo in der Tat ein Gedicht „Im fürsten don Jorg Schil¬ 
lers“ verzeichnet ist; hier haben wir nur die hinzugesetzte 
Melodie zu betrachten. Sie stellt sich folgendermaßen dar: 
f a a ha h c 
ccha haga 
c d e d ch a g 
a c c d cd.ed c c 
hchcde e c d c h a 
! Geschrieben und hier 
auch gelesen im Tenor¬ 
schlüssel 
' 
Geschrieben und hier 
' auch gelesen im Alt¬ 
schlüssel 
Stollenmelodie 
24) Vergf. auch G. Münzers Urteil über J. Schs. Maienweise. 
Diese Melodie würde danach doch schon „reformatoriscben Geist“ 
zeigen?!! Sollte nnserm Dichter dann der „Hofton“ so schlecht ge¬ 
raten sein?
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Junghans, Hans Martin. Studien Zum Meistersinger Jörg Schiller. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1931. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.