SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Monograph

Persistent identifier:
1659375207
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-306405
Title:
Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
Shelfmark:
H 60-5075
Author:
Levinger, Helene
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1931
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
98

Chapter

Title:
I. Sixt Birck, der Begründer des Augsburger Schultheaters
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
42

Chapter

Title:
1) 1501 - 1536
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
  • Cover
  • Imprint
  • Homepage
  • Introduction
  • I. Sixt Birck, der Begründer des Augsburger Schultheaters
  • 1) 1501 - 1536
  • 2) 1536 - 1554
  • II. Das Theater der deutschen Renaissance
  • 1) Versuch einer Theorie
  • 2) Probleme der Rekonstruktion
  • III. Das Augsburger Schultheater
  • 1) Die Bühne
  • 2) Das Stielproblem
  • 3) Beziehung zur Bildkunst
  • Ergebnisse
  • Verzeichnis der abgekürzt zitierten, nicht dramatischen Literatur
  • Verzeichnis der zitierten Dramen
  • Register
  • Lebenslauf

Full text

5 
Lehrrichtung handelte, die in schroffem Gegensatz zu dessen eige¬ 
ner stand: Birck wird hier zum erstenmal mit der überlebten 
Methode mittelalterlichen Schulwesens in Berührung gekommen 
sein. Fast als Glücksfall erschien es unter diesen Amständen, 
daß eine plötzlich auftretende starke Schwerhörigkeit ihn zwang, 
den Schulbesuch ganz aufzugeben und während der nächsten 
beiden Jahre in der elterlichen Werkstatt tätig zu sein. Als 
er dann — etwa 1515 — an Wiederaufnahme der Studien 
denken konnte, entschloß er sich auf Drängen der Mutter und 
des Beichtvaters, sich dem geistlichen Beruf zuzuwenden. Er 
kam deshalb nicht in die Privatschule des Humanisten Pini- 
cianus^, sondern in die Marienschule, also die Domschule, die 
unter der Leitung des tüchtigen Rektors Johannes Voegelinuss 
stand. — Seine geistliche Ausbildung nahm einen normalen 
Verlauf- als er nach ihrer Beendigung — das mag 1518 ge¬ 
wesen sein — noch zu jung war, um ein geistliches Amt aus¬ 
zuüben, trat er für zwei Jahre in den Dienst des Kanonikus 
Matthäus von Pappenheim, Marschalls in Biberbach?, der 
als Verfasser historischer Schriften dem humanistischen Kreis 
des Konrad Peutinger nahestand. Pappenheim ermöglichte 
ihm dann im Jahre 1520 die Universität Erfurt zu beziehen, 
wo er Michaelis immatrikuliert wurdet. Vor seiner Abreise 
dorthin empfing er von dem Bischof Christian von Stadion 
die Niederen Weihen. Man hoffte, dadurch dem gefürchteten 
Einfluß der Luther-Sphäre vorbeugen zu können. 
4. Schon mit der Angabe des Geburtsdatums und -ortes steht Ny- 
saeus im Widerspruch zu den meisten anderen Biographien: A d a m , M., 
Vitae germanorum Philosophorum. Haidelbergae 1615. p. 160, behauptet 
mit aller Bestimmtheit, B. sei in Memmingen (Augu8ta vrusi statt 
A. Vindelicorum) geboren und zwar im Jahr 1500. Da Pantaleon p. 254, 
kein Geburtsdatum angibt, gehen in dieser Frage fast alle übrigen Biogra¬ 
phien auf diese unrichtigen Angaben zurück, die bis in die Allgem. Deutsche 
Biographie (W. Scherer, Bd. 2) verschleppt worden sind. Während sich für 
die falsche Ortsangabe keine Erklärung finden läßt, ist die Jahreszahl 1500 
aus einem Druckfehler in A.'s Quelle, bei Lru8iu8, M., Annalium Suevi- 
corum Dodecas tertia. Francoforti 1596. p. 693 abzuleiten: hier findet 
sich die Grabschrift B.'s, und zwar heißt es „vixit annos LIIII“ statt richtig 
„annos LIM“. Dann ergibt sich vom Todesjahr 1554 aus gerechnet 1500 
statt 1501. — Daß B.'s Geburtsort wirklich Augsburg ist, wird nicht nur 
von ihm selbst immer wieder bezeirnt, sondern es läßt sich auch aus den 
Steuerbüchern nachweisen, daß der Vater Ulrich B. seit 1493 in Augsburg 
ansässig ist. 
5. Vgl. S. 28. 
6. G a s s e r p. 1759. — V e i t h Tom. i, p. 34. — Roth Bd. I, 
S. 14. 
7. W. VogtinA. D. B. 25. 
8. Weihenborn, H., Akten der Erfurter Universität, Bd. n. 
Halle 1884.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Levinger, Helene. Augsburger Schultheater Unter Sixt Birck. Berlin: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1931. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.