SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Monograph

Persistent identifier:
1659375207
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-306405
Title:
Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
Shelfmark:
H 60-5075
Author:
Levinger, Helene
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1931
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
98

Chapter

Title:
III. Das Augsburger Schultheater
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
30

Chapter

Title:
1) Die Bühne
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
24

Contents

Table of contents

  • Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
  • Cover
  • Imprint
  • Homepage
  • Introduction
  • I. Sixt Birck, der Begründer des Augsburger Schultheaters
  • 1) 1501 - 1536
  • 2) 1536 - 1554
  • II. Das Theater der deutschen Renaissance
  • 1) Versuch einer Theorie
  • 2) Probleme der Rekonstruktion
  • III. Das Augsburger Schultheater
  • 1) Die Bühne
  • 2) Das Stielproblem
  • 3) Beziehung zur Bildkunst
  • Ergebnisse
  • Verzeichnis der abgekürzt zitierten, nicht dramatischen Literatur
  • Verzeichnis der zitierten Dramen
  • Register
  • Lebenslauf

Full text

81 
Die angenommene Bühnenanlage erledigt zugleich auch 
die Frage nach der Errichtung eines Bühnenpodiums: die 
Einbeziehung der Türen und des Brunnens ins Spiel kann 
nur dann einen praktischen Wert haben, wenn die Höhe des 
Bühnenbodens der normalen Bodenhöhe entspricht. Gegen 
ein Podium sprechen dann auch die direkten und indirekten 
Angaben, aus denen hervorgeht, daß Pferde auf die Bühne 
gebracht wurden (Judith II/4, Joseph V/3). In Anglei Hang 
an Schweizer Spielverhältnisse wird man diese Angaben un¬ 
bedingt wörtlich zu nehmen haben. 
Im ganzen stellt sich also der Spielplatz als ein Abschnitt 
des Hofes dar, der einen Brunnen und einige Bäume um¬ 
faßt, und den eine Hauswand mit drei in ungleichem Abstand 
verteilten Türen nach rückwärts abschließt. Die Grundgestalt 
der Bühne entspricht dem von Borcherdt festgelegten Renais¬ 
sancetyp: schmales Rechteck mit flachenhaftem Rückabschluß, 
dessen Breitseite dem Zuschauer zugekehrt ist* 178 179. 
2. Das Gtilproblem 
1. Raum. 
Einzelnen Ansicherheiten und Anklarheiten dieser Bühnen- 
Hypothese steht ein starkes positives Moment gegenüber: das 
ist die innere Wahrscheinlichkeit. Die gestaltenden Elemente: 
mittelalterliche Formtradition und das neugewonnene Renais¬ 
sancegefühl, die im Augsburger Schultheater zur Vereinigung 
drängen, führen fast zwangsläufig zu dieser Mischform, die 
einen Aebergang vom alten Prinzip der Reihung zur orga¬ 
nischen Verschmelzung aller Glieder darstellt. Die Summe 
der Einzelbühnen im mittelalterlichen Spiel war ohne ein¬ 
heitliche, auf den Betrachter bezogene Richtung, sie war nur 
auf sich selbst bezogen, geschlossener Organismus ohne Ein¬ 
beziehung der Außenwelt. Die Wandlung zum Reuen, die 
Reihung in einheitlicher Richtung, wird zunächst auf die Man- 
sionen der alten Bühne angewandt (Valenciennes), dann 
werden die Häuser aus dem Sichtbaren „hinter die Bühne" 
gedrängt, es bleiben nur noch die Türen, Raumgrenze zwischen 
Innen und Außen (Terenzbühne)i^. Trotz dieser schon ganz 
Es handelte sich stets um den letzten Akt: man braucht die Stühle etc. vor 
Schluß des Spieles nicht mehr fortzuschaffen. 
178. Borcherdt, H. H., Der Renaissancestil des Theaters. Halle 
1926. S. 11. 
179. Aus dieser Entwicklung ergibt sich als Bewertung für die 
Terenzillustrationen, daß sie keinesfalls als primär, als theoretische An¬
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Levinger, Helene. Augsburger Schultheater Unter Sixt Birck. Berlin: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1931. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.