SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Monograph

Persistent identifier:
1659375207
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-306405
Title:
Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
Shelfmark:
H 60-5075
Author:
Levinger, Helene
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Culture
Fine Art
Year of publication:
1931
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
98

Chapter

Title:
III. Das Augsburger Schultheater
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
30

Chapter

Title:
1) Die Bühne
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
24

Contents

Table of contents

  • Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
  • Cover
  • Imprint
  • Contents
  • Introduction
  • I. Sixt Birck, der Begründer des Augsburger Schultheaters
  • 1) 1501 - 1536
  • 2) 1536 - 1554
  • II. Das Theater der deutschen Renaissance
  • 1) Versuch einer Theorie
  • 2) Probleme der Rekonstruktion
  • III. Das Augsburger Schultheater
  • 1) Die Bühne
  • 2) Das Stielproblem
  • 3) Beziehung zur Bildkunst
  • Ergebnisse
  • Verzeichnis der abgekürzt zitierten, nicht dramatischen Literatur
  • Verzeichnis der zitierten Dramen
  • Register
  • Lebenslauf

Full text

80 
läge der Bühne: nur der östliche Querbau» das älteste Gymna¬ 
sium, bietet als rückwärtiger Abschluß mehrere Eingänge zur 
Bühne und auch die in der Judith erforderlichen Fenster^ 
Die Bühnenlänge in der Nord-Süd-Richtung ist durch die 
Platzgrenzen gegeben, die Tiefe ließe sich durch die Einbe¬ 
ziehung des Brunnens bestimmen, wobei allerdings zu be¬ 
rücksichtigen ist, daß dessen ursprüngliche Lage nicht einwand¬ 
frei festgestellt werden konnte. Auf jeden Fall aber bleibt 
auf der westlichen Hofseite zwischen Bühne und Hofmauer 
reichlich Platz, um eine große Zuschauermenge unterzu- 
bringen^ö. 
Wenn die Verteilung der Türen in der frühen Zeit die¬ 
selbe gewesen ist, die sich auf den Bildern nach dem Am¬ 
bau erkennen läßt, so entsprach sie dem aus den Texten 
erschlossenen Verhältnis: rechts, also auf der Brunnenseite» 
liegen zwei Eingänge nebeneinander, links gibt es nur eine 
Tür. Außerdem wird man noch zu beiden Seiten des ab¬ 
schließenden Hauses Auftrittsmöglichkeiten annehmen dürfen, 
die besonders für Massenaufzüge (Zug des Königs in der 
8u8unn3, Aufmarsch des feindlichen Heeres in der Judith) 
und vielleicht auch für das Auftreten des Chores^ verwendet 
wurden. Damit erfüllt der Spielplatz alle wesentlichen szenischen 
Erfordernisse der Dramen, und es liegt kein Grund vor, be¬ 
sondere Aufbauten oder Vorhangsysteme zu ergänzen. Andrer¬ 
seits wird man bei einer Bühne, die „wirkliche" Türen und 
Fenster, Bäume und den Brunnen einbezieht, auch eine An¬ 
deutung der übrigen Dekorationen wie Stadttor, Zelt oder 
Altar (Immolatio Isaac) erwarten dürfen, die für die einzelne 
Aufführung mit einfachen Mitteln errichtet wurden^?. 
174. Die auf der Ostseite gelegene Bühne hat von den frühen Mit¬ 
tagsstunden bis gegen Abend volles Sonnenlicht, so daß eine Berücksich¬ 
tigung etwaiger Beleuchtungsschwierigkeiten, die bei einer Saalauffüh¬ 
rung eine entscheidende Rolle spielen können, hier ganz ausgeschaltet 
werden darf. 
175. Es ist anzunehmen, daß nur für geladene Ehrengäste Sitzplätze 
zur Verfügung standen. Die übrigen Zuschauer blieben stehen. 
176. Ehe sich über den Chor-Auftritt Näheres sagen läßt, müßte 
entschieden sein, ob der Chor sich aus Personen des Spiels zusammen¬ 
setzt, oder ob er eine neutrale Spielgruppe ist. Das würde einen an¬ 
deren Grad der Jllusionsbrechung darstellen. Jedenfalls wird im ein¬ 
zelnen Fall die Auffassung des Dramatikers vom Wesen der griechischen 
Tragödie entscheidend sein. 
177. Beispiele für „Verwandlungen" innerhalb des Aktes: Judith 
V/5: Ozias: „Locum parate qui sit eminentior Ut ex eo dicat commo- 
dius.“ — Salomon V/3: Rex: . . 8el!ae duae curules . . . Huc alle- 
rantur.“ Paedonothia V/3: Heli: „Huc mihi feras Sellam..—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Levinger, Helene. Augsburger Schultheater Unter Sixt Birck. Berlin: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1931. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.