SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Monograph

Persistent identifier:
1659375207
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-306405
Title:
Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
Shelfmark:
H 60-5075
Author:
Levinger, Helene
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1931
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
98

Chapter

Title:
III. Das Augsburger Schultheater
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
30

Chapter

Title:
1) Die Bühne
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
24

Contents

Table of contents

  • Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
  • Cover
  • Imprint
  • Homepage
  • Introduction
  • I. Sixt Birck, der Begründer des Augsburger Schultheaters
  • 1) 1501 - 1536
  • 2) 1536 - 1554
  • II. Das Theater der deutschen Renaissance
  • 1) Versuch einer Theorie
  • 2) Probleme der Rekonstruktion
  • III. Das Augsburger Schultheater
  • 1) Die Bühne
  • 2) Das Stielproblem
  • 3) Beziehung zur Bildkunst
  • Ergebnisse
  • Verzeichnis der abgekürzt zitierten, nicht dramatischen Literatur
  • Verzeichnis der zitierten Dramen
  • Register
  • Lebenslauf

Full text

59 
1/4: Der Uebersall. Die Hausbewohner werden hinzu- 
gerufen. 
1/5: Die Herbeigerufenen erfahren den Bericht der Alten. 
Susanns wird ins Haus geführt (340), und alle gehen 
ab. 
Aus dieser Uebersicht ergibt sich zunächst einmal die Er¬ 
kenntnis einer wesentlichen Abweichung zwischen Bircks Szeneu- 
technik und dem modernen Szenenbegriff. Für Birck hat die 
Regel, daß die Szene von Auftritt oder Abgang eines Spielers 
begrenzt wird, keine Geltung: 1/3, Susannas Mägde gehen 
innerhalb der Szene ab, ein dramaturgischer Einschnitt wird 
nicht gemacht; 1/4, eine neue Szene beginnt, obwohl keine 
Personen abgegangen sind, noch jemand hinzugekommen ist, 
der nicht in der vorigen Szene schon auf der Bühne gestanden 
und auch gesprochen hat. Für diese scheinbaren Unregelmäßig¬ 
keiten gibt Timpe^o eine annehmbare Erklärung: er erkennt 
eine Ueberschneidung des römischen Szenenbegriffs, den Auf¬ 
tritt oder — genauer — Redebeginn des Neuauftretenden und 
meist auch Abgang begrenzen, mit der mittelalterlichen Szenen¬ 
technik, die nach Standortkomplexen gliedert. Ein solcher mittel¬ 
alterlicher Ueberrest wäre also der Uebergang 1/3—1/4. Die 
Szene 1/3 zeigt zwei räumlich getrennte Spielsituationen: Su° 
sanna im Bade — die Greise im Versteck. Mit den: Hervor¬ 
treten der Beiden, dem Ueberfall auf Susanns, ist eine neue 
Gruppe, eine einheitliche Spielsituation geschaffen. Diese hand¬ 
lungsmäßig bedeutungsvolle Umgruppierung erscheint dem 
Dichter als wichtiger Einschnitt, während der Abgang der 
Mägde innerhalb einer Szene sich vollziehen konnte. 
Wenn die Feststellung einer solchen Vermischung klassi¬ 
scher und mittelalterlicher dramaturgischer Begriffe sichere 
Schlüsse auf die Bühnenverhältnisse selbst noch nicht zuläßt, 
so liefert sie doch eine Bestätigung dafür, daß in Bircks drama¬ 
tischer und szenischer Vorstellung die beiden Elemente sich immer 
nebeneinander behaupten, daß sie in jedem Punkt gleich¬ 
mäßig zu berücksichtigen sind. 
Die Erkenntnis einer weitgehenden Verschiedenheit 
zwischen dem Szenenbegriff des modernen und des Birck'schen 
Dramas ergibt insofern eine Andeutung über die räumlichen 
Voraussetzungen der l. Szene, als deren Abschluß weder durch 
den Auftritt Achabs noch einen Abgang des Sedechias be¬ 
dingt zu sein braucht: Achabs Kommen ist nicht bis zum Beginn 
140. T i m p e , P., Die Entwicklung des Szenenbegriffs im latei¬ 
nischen und deutschen Drama des 16. Jh. Diss. Greifswald 1920. S. 45 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Levinger, Helene. Augsburger Schultheater Unter Sixt Birck. Berlin: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1931. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.