SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Monograph

Persistent identifier:
1659375207
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-306405
Title:
Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
Shelfmark:
H 60-5075
Author:
Levinger, Helene
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1931
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
98

Chapter

Title:
III. Das Augsburger Schultheater
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
30

Chapter

Title:
1) Die Bühne
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
24

Contents

Table of contents

  • Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
  • Cover
  • Imprint
  • Homepage
  • Introduction
  • I. Sixt Birck, der Begründer des Augsburger Schultheaters
  • 1) 1501 - 1536
  • 2) 1536 - 1554
  • II. Das Theater der deutschen Renaissance
  • 1) Versuch einer Theorie
  • 2) Probleme der Rekonstruktion
  • III. Das Augsburger Schultheater
  • 1) Die Bühne
  • 2) Das Stielproblem
  • 3) Beziehung zur Bildkunst
  • Ergebnisse
  • Verzeichnis der abgekürzt zitierten, nicht dramatischen Literatur
  • Verzeichnis der zitierten Dramen
  • Register
  • Lebenslauf

Full text

HI. Das Augsburger Schuliheaier 
1. Oie Bühne 
1. Grund typ. 
Rekonstruktion aus dem Drama ist Übersetzung des 
Dramaturgischen ins Räumliche. Ls soll ausgehend von der 
kleinsten dramaturgischen Einheit, der Szene, die Beziehung 
des Textes zum Bühnenraum hergestellt werden. Die Unter¬ 
suchung nimmt aus praktischen Gründen ihren Ausgang von 
der Susanna, 1537 als dem einzigen durch Neudruck^ leicht 
zugänglich gemachten lateinischen Drama Bircks. 
1/1: Austrittsmonolog des Sedechias; er unterbricht sich 
(68): „ . . . Sed videon’ collegam? At ipsus est; Eo.“. 
Für den Bühnenaufbau ergibt sich aus dieser Szene nur eine 
einzige Tatsache, das Vorhandensein eines Abschlusses, der 
es dem Darsteller ermöglicht, aus dem „Unsichtbaren" in das 
Blickfeld des Zuschauers zu treten und wieder dorthin zurück¬ 
zukehren, von wo er kam. Der zweite Teil dieser Behauptung, 
der sich auf den Abgang bezieht, ist bereits hypothetisch und 
nur analag zum Auftritt abzuleiten: „eo" ohne Angabe eines 
Zieles — etwa „intro" — kann ja auch als Gang auf der 
Bühne, im Sichtbaren, gedeutet werden. 
Lin so geringes und unsicheres Ergebnis aber spricht gegen 
die Art der Untersuchung und läßt es ratsamer erscheinen, die 
Linzelszene zunächst in den übergeordneten dramaturgischen 
Begriff, den Akt, einzugliedern, um dann von der Betrachtung 
der geschlossenen Szenenfolge aus zur erschöpfenden Deutung 
der einzelnen Szene zu kommen. 
1/2: Achab: „Papae! Quis est procul quem conspicor 
Deambulantem in horto? . . Sed en mihi fit obvitam. 
Adibo.“ Sedechias: „Salvus sis.“ Dialog mit dem 
Entschluß, sich „post arborem“ (159) zu verbergen, als 
Susanna „rneedit" (167). 
1/3: Susanna schickt ihre Mägde fort (202), und diese 
gehen im Gespräch (209—212). Die Greise beobachten 
im Versteck Susannas Vorbereitungen zum Bade, dann 
treten sie hervor. 
139. Herausgegeben von I. B o l t e : Lateinische Literaturdenkmäler 
des 15. und 16. Jh. Berlin 1893. — Die eingeklammerten Zahlen beziehen 
sich auf die Verszählung dieser Ausgabe.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Levinger, Helene. Augsburger Schultheater Unter Sixt Birck. Berlin: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1931. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.