SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Monograph

Persistent identifier:
1659375207
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-306405
Title:
Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
Shelfmark:
H 60-5075
Author:
Levinger, Helene
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1931
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
98

Chapter

Title:
II. Das Theater der deutschen Renaissance
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Chapter

Title:
1) Versuch einer Theorie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
  • Cover
  • Imprint
  • Homepage
  • Introduction
  • I. Sixt Birck, der Begründer des Augsburger Schultheaters
  • 1) 1501 - 1536
  • 2) 1536 - 1554
  • II. Das Theater der deutschen Renaissance
  • 1) Versuch einer Theorie
  • 2) Probleme der Rekonstruktion
  • III. Das Augsburger Schultheater
  • 1) Die Bühne
  • 2) Das Stielproblem
  • 3) Beziehung zur Bildkunst
  • Ergebnisse
  • Verzeichnis der abgekürzt zitierten, nicht dramatischen Literatur
  • Verzeichnis der zitierten Dramen
  • Register
  • Lebenslauf

Full text

n. Das Theater der deutschen Renaissance 
1. Versuch einer Theorie 
Es soll eine Bühne rekonstruiert werden, Bühne in 
dem erweiterten Sinn, der Raum, Spiel, kurz alles umfaßt, 
was mit Ausnahme des Publikums zur Aufführung gehört. 
Damit wird Verzicht geleistet, die Aufführung, die Schaf¬ 
fung des theatralischen Erlebnisses selbst zu rekonstruieren, denn 
daran sind Bühne und Publikum gleich stark beteiligt. 
Theatralische Realität entsteht aus dem Zusammenwirken 
von Bühne und Publikum. Theater wird von aktiv und passiv 
wirkenden Kräften geschaffen, es kann nur dort entstehen, wo 
ein Publikmn der Bühne die Bereitschaft zur Illusion mit¬ 
bringt. Es wäre sinnlos und unmöglich, eine Aufführung aus 
Ueberresten wie Text, Raum oder Bild allein rekonstruieren 
zu wollen, ohne den Menschen zu berücksichtigen, vor dessen 
Auge und Ohr, vor dessen Seele diese Darstellung, dieser Text 
in diesem Raum, zur theatralischen Realität wurde. War 
er imstande, aus Andeutungen, aus theatralischen Abbrevia¬ 
turen, das Ganze zu erkennen, oder mußte die Bühne seiner 
Vorstellungskraft mit allen Mitteln einer naturalistischen Dar¬ 
stellung nachhelfen? Hatte er den unbedingten Willen zur 
Illusion, oder stellte er dem Zustandekommen einer theatra¬ 
lischen Realität Widerstand entgegen? Auch für eine nur 
kurz zurückliegende Zeit sind diese Fragen nicht mit letzter 
Sicherheit zu beantworten, zumal nicht einmal die erste Frage 
entschieden ist, ob die stilisierte oder die naturalistische Spiel¬ 
form als die ursprünglichere, die primitivere zu bezeichnen 
ist. Erlebt der unbefangene Zuschauer^? theatralisch inten¬ 
siver, wenn angedeutetes Bühnengeschehen ihn zu stärkerer 
ergänzender Mitarbeit zwingt, oder wenn naturalistisches Bild 
und Spiel auf der Bühne einer realen Welt bis zur Nach¬ 
ahmung nahekommt? Die Entscheidung in dieser Frage, bei 
der die Faktoren Tendenz und Tradition wesentlich zu berück¬ 
sichtigen sind, ist kaum für die heutige Zeit endgültig zu 
127. Klette, W., Ueber Theorien und Probleme der Bühnen- 
illusion. Diss. Erlangen 1911, berücksichtigt nur die Wahrnehmungen des 
ästhetisch geschulten Betrachters. — Kjerbüll-Petersen, L., Die 
Schauspielkunst. Berlin, Leipzig 1925, läßt die historische Wertung ver¬ 
missen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Levinger, Helene. Augsburger Schultheater Unter Sixt Birck. Berlin: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1931. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.