SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Monograph

Persistent identifier:
1659375207
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-306405
Title:
Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
Shelfmark:
H 60-5075
Author:
Levinger, Helene
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Culture
Fine Art
Year of publication:
1931
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
98

Chapter

Title:
I. Sixt Birck, der Begründer des Augsburger Schultheaters
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
42

Chapter

Title:
2) 1536 - 1554
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
23

Contents

Table of contents

  • Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
  • Cover
  • Imprint
  • Contents
  • Introduction
  • I. Sixt Birck, der Begründer des Augsburger Schultheaters
  • 1) 1501 - 1536
  • 2) 1536 - 1554
  • II. Das Theater der deutschen Renaissance
  • 1) Versuch einer Theorie
  • 2) Probleme der Rekonstruktion
  • III. Das Augsburger Schultheater
  • 1) Die Bühne
  • 2) Das Stielproblem
  • 3) Beziehung zur Bildkunst
  • Ergebnisse
  • Verzeichnis der abgekürzt zitierten, nicht dramatischen Literatur
  • Verzeichnis der zitierten Dramen
  • Register
  • Lebenslauf

Full text

38 
er gibt also eine Uebersicht über die wichtigsten dramatischen 
Erzeugnisse seiner Zeit, einen „lerentlum novum, Romae non 
natum, sed in christiana schola et natum et educatum“. 
Wenn Oporin daraus verzichtete, die Dramen der gesamten 
christlichen Schule zu veröffentlichen, und sich auf eine einzelne 
Schule beschränkte, so mag das zunächst daran gelegen haben, 
daß er als bedeutender Buchdrucker und Verleger ein Interesse 
daran hatte, neue bisher unveröffentlichte Komödien heraus¬ 
zubringen. Die einseitige Bevorzugung der Augsburger Schul¬ 
dramatik aber erklärt sich aus der alten Freundschaft, die 
zwischen Oporin und Birck bestand. 
Johannes Oporinus — „tvpograpborum omnium aetate 
nostradoctissimus “ nennt ihn Gesner"» — wurde 1507 in 
Basel geboren. Nach einem Studienaufenthalt in Straßburg 
kehrte er 1526 in die Heimat zurück und arbeitete in Frobens 
Druckerei. Hier spätestens lernte er Birck kennen. Als dieser 
die Schulmeisterstelle bei St. Theodor erhielt, wurde Oporin 
an der Münsterschule"o angestellt. Seit 1533 war er an 
der Universität tätig, doch zieht er sich 1542 von der Lehr¬ 
tätigkeit zurück, um sich nur noch der Buchdruckerei zu widmen, 
die er seit 1536 zuerst mit anderen zusammen, dann aber 
selbständig betrieb"*. Mit Birck blieb er immer in Fühlung: 
dessen sämtliche große wissenschaftliche Werke sind bei Oporin 
in Basel gedruckt, obwohl sie in Augsburg entstanden, meist 
Augsburgern gewidmet sind, obwohl das Augsburger Buch¬ 
gewerbe dem Basler an Bedeutung kaum nachstand. Aber 
eben die Treue, die er Oporin bewahrte, wird die Ursache 
gewesen sein, warum Birck zu keinem der großen Augsburger 
Drucker in Beziehung trat: Was von seinen Schriften in 
Augsburg gedruckt wurde, und das waren fast nur die kleinen 
Bändchen der einzelnen Dramen, erschien bei Philipp Ulhart, 
dem „Winkeldrucker", auf dessen Tätigkeit erst in letzter Zeit 
etwas mehr Licht gefallen ist109 112. 
Danach ist es ganz unwahrscheinlich, daß Ulhart über¬ 
haupt imstande war, umfangreichere Druckschriften aus seiner 
109. G e s n e r p. 446. 
110. Steiff, K., A. D. B. 24, erwähnt als einziger eine Tätigkeit 
an der St. Leonhardschule in Basel. 
111. T h o m me n S. 356 f. 
112. Schottenloher, K., Philipp Ulhart, ein Augsburger Win¬ 
keldrucker. München und Freising 1921. Danach spielen Ulharts bisher 
bekannte ziemlich unbedeutende Druckerzeugnisse (S t e i f f, A. D. B. 
39. — Zapf, G. W., Augsburger Buchdruckergeschichte. Augsbg. 1786/91) 
nur eine geringe Rolle gegenüber der Fülle anonym erschienener Druck¬ 
schriften und Flugblätter, die er im Dienst der Reformation seit 1623 her¬ 
ausgab. Sie scheinen nur eine Art Deckmantel für diese gewesen zu sein.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Levinger, Helene. Augsburger Schultheater Unter Sixt Birck. Berlin: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1931. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.