SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Monograph

Persistent identifier:
1659375207
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-306405
Title:
Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
Shelfmark:
H 60-5075
Author:
Levinger, Helene
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1931
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
98

Chapter

Title:
I. Sixt Birck, der Begründer des Augsburger Schultheaters
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
42

Chapter

Title:
2) 1536 - 1554
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
23

Contents

Table of contents

  • Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
  • Cover
  • Imprint
  • Homepage
  • Introduction
  • I. Sixt Birck, der Begründer des Augsburger Schultheaters
  • 1) 1501 - 1536
  • 2) 1536 - 1554
  • II. Das Theater der deutschen Renaissance
  • 1) Versuch einer Theorie
  • 2) Probleme der Rekonstruktion
  • III. Das Augsburger Schultheater
  • 1) Die Bühne
  • 2) Das Stielproblem
  • 3) Beziehung zur Bildkunst
  • Ergebnisse
  • Verzeichnis der abgekürzt zitierten, nicht dramatischen Literatur
  • Verzeichnis der zitierten Dramen
  • Register
  • Lebenslauf

Full text

2. 1536-1554. 
1. Bircks Leben in Augsburg. 
Die Uebersiedlung von Basel nach Augsburg bedeutete für 
Birck mehr als nur eine Ortsveränderung: es war der lieber- 
gang in eine der bedeutendsten Städte der damaligen Welt, die 
gerade in dieser Zeit den Höhepunkt ihres Glanzes erreichte. 
Dem gewaltigen machtpolitischen Aufschwung entsprach die gei¬ 
stige und künstlerische Entwicklung. Sie war ganz auf dem 
Humanismus gegründet, der sich schon in der Mitte des 15. Ih. 
entscheidend durchgesetzt hattet und über alle Religionskämpfe 
hinaus seine Stellung behauptete. Die Reformation ging 
zwar aus diesen Kämpfen siegreich hervor und erschien im I. 
1537 nach der Auswanderung des katholischen Klerus Allein- 
herrscherin^, doch hatte sie es nicht vermocht, eine starke 
katholische Macht zu verdrängen, die vor allem durch das Haus 
Fugger gestützt die politische und kulturelle Lage immer wieder 
im gegenreformatorischen Sinn beeinflußte. 
Es mischen sich in dieser Stadt alle Elemente der Zeit, 
und sie schaffen eine Renaissance, deren Charakter durch die 
zahlreichen und engen Verbindungen mit dem Ausland ins 
Internationale erweitert wird. Der entscheidende Unterschied 
gegenüber Basel ist das Fehlen eines starken volkstümlichen 
Elements: in der Stadt der Reichstage und der größten Han¬ 
delshäuser steht das Volk nicht an der maßgebenden Stelle, 
die es in der Schweiz einnimmt. So ist vorauszusehen, daß 
die ihm fremdgewordene Heimatstadt von Birck eine neue 
Anpassung verlangt. Ihr Wesen wird zunächst durch den per¬ 
sönlichen Wirkungskreis, die Schule, deren Leitung er über¬ 
nimmt, bestimmt werden. 
Das Gymnasium war nach Annahme der Konfession auf 
das Drängen der Prädikanten, besonders des Predigers von 
St. Anna Bonifacius Wolsart^ im I. 1531 in den teilweise 
leergewordenen Räumen des Karmeliterklosters eingerichtet wor¬ 
den. Als erster Rektor wurde Gerhard Geldenhauer aus Rym- 
wegen (Roviomagus) berufen, der aus der Fraterschule von 
Deventer hervorgegangen war und über Straßburg nach Augs¬ 
burg kam^. Als er 1532 nach Marburg berufen wurde, 
trat Wolfgang Windhauser (Anemoecius) an seine Stelle. 
Die völlige Aufhebung des St. Annaklosters im I. 15344y 
45. Herrmann, M., Die Reception des Humanismus in Nürn¬ 
berg. Berlin 1898. S. 107 ff. 
46. Roth Bd. III S. 1 ff. 
47. Roth Bd. II S. 68 f. 
48. Gasser p. 1792. — Crophius, Hist. Erz. § 5. 
49. Roth Bd. II S. 188 f. 
»
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Levinger, Helene. Augsburger Schultheater Unter Sixt Birck. Berlin: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1931. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.