SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Monograph

Persistent identifier:
1659375207
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-306405
Title:
Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
Shelfmark:
H 60-5075
Author:
Levinger, Helene
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Culture
Fine Art
Year of publication:
1931
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
98

Chapter

Title:
I. Sixt Birck, der Begründer des Augsburger Schultheaters
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
42

Chapter

Title:
1) 1501 - 1536
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
  • Cover
  • Imprint
  • Contents
  • Introduction
  • I. Sixt Birck, der Begründer des Augsburger Schultheaters
  • 1) 1501 - 1536
  • 2) 1536 - 1554
  • II. Das Theater der deutschen Renaissance
  • 1) Versuch einer Theorie
  • 2) Probleme der Rekonstruktion
  • III. Das Augsburger Schultheater
  • 1) Die Bühne
  • 2) Das Stielproblem
  • 3) Beziehung zur Bildkunst
  • Ergebnisse
  • Verzeichnis der abgekürzt zitierten, nicht dramatischen Literatur
  • Verzeichnis der zitierten Dramen
  • Register
  • Lebenslauf

Full text

14 
Wie steht dazu Kolroß? Er eröffnet das Spiel mit einem 
Begrüßungschor an das Publikum, während Birck die Vorrede 
vom Herold sprechen läßt. Die drei übrigen Gesänge ordnet 
er so an, daß sie jedesmal eine ganze Episode der Handlung 
abschließen, eine Nutzanwendung aus dem betreffenden Teil 
des Spieles geben. Also kurz charakterisiert: bei Kolroß ge¬ 
hören die Chöre zum Text, sie sind literarisch, während sie bei 
Birck theatralisch bedingt sind. Das heißt aber zugleich, daß 
die einzige Ähnlichkeit, die zwischen den Fünfferley Be- 
trachtnussen und der Susanna besteht, nur ganz äußerlich ist; 
nichts spricht dafür, daß Birck durch Kolroß zugunsten seiner 
volkstümlichen Produktion beeinflußt worden ist. Ilm zu er¬ 
kennen, woher ihm diese Anregung nun wirklich kam, muß man 
im Verzeichnis der Basler Aufführungen über das Jahr 1532 
hinausgehen: 1533, also in dem Jahr, in dem nach Nysaeus 
ungefähr die Aufführung von Bircks Joseph anzunehmen ist, 
kommt am Sonntag dem 2. Marz die Lucretia des Heinrich 
Bullinger zur Aufführung. 
Bächtold und nach ihm Mohr und Creizenach behaupten, 
diese Aufführung sei von Birck veranstaltet worden, ihm sei 
wohl auch eine Aeberarbeitung des Stückes mit Anfügung 
des interessanten Anhanges ,,Wie man diß spil ordnen, vnd 
wie die Personen gschickt syn söllen" zuzuschreiben. Ein Nach¬ 
weis für die Nichtigkeit dieser Behauptungen findet sich nicht, 
Hirth-6 kommt zu dem Ergebnis, daß eine Bearbeitung oder 
Hinzufügung von anderer Hand nicht vorliegt, und daß 
Bächtolds Behauptung wahrscheinlich nur auf der irrigen Be¬ 
hauptung Burckhardts^, Birck sei der Verfasser der Lucretia, 
beruht. 
Bullinger schrieb das Stück während seines Aufenthaltes 
in Cappel, also zwischen 1523 und 152828. Hier fand wahr¬ 
scheinlich auch die Erstaufführung statt. Das weitere Schicksal 
dieses ersten deutschen Dramas, das seinen Stoff aus der 
antiken Geschichte nimmt, ist seltsam: aus einem Brief des 
Basler Druckers Oporin an Bullinger^ geht hervor, daß das 
Manuskript der Lucretia aus Oporins Werkstatt entwendet 
- ' i r<M - 
26. Hir 1 h, Käthe, Heinrich Bullinqers Spiel von Lucretia und 
Brutus. Phil. Diss. Marburg 1919. 
27. B u r ck h a r d t S. 191. 
28. Das Erscheinungsjahr des ersten Druckes im I. 1533 verleitete 
allgemein zu der Annahme, das Stück sei erst zu dieser Zeit entstanden. Da 
es unter unmittelbarem Einfluß der Parabel vom Verlorenen Sohn des 
Burkhard Waldis aus dem I. 1527 steht, wird also als Entstehungsjahr 
1528 anzunehmen sein. 
29. Bächtold Anmerk. S. 77.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Levinger, Helene. Augsburger Schultheater Unter Sixt Birck. Berlin: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1931. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.