SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Monograph

Persistent identifier:
1659375207
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-306405
Title:
Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
Shelfmark:
H 60-5075
Author:
Levinger, Helene
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1931
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
98

Chapter

Title:
I. Sixt Birck, der Begründer des Augsburger Schultheaters
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
42

Chapter

Title:
1) 1501 - 1536
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
  • Cover
  • Imprint
  • Homepage
  • Introduction
  • I. Sixt Birck, der Begründer des Augsburger Schultheaters
  • 1) 1501 - 1536
  • 2) 1536 - 1554
  • II. Das Theater der deutschen Renaissance
  • 1) Versuch einer Theorie
  • 2) Probleme der Rekonstruktion
  • III. Das Augsburger Schultheater
  • 1) Die Bühne
  • 2) Das Stielproblem
  • 3) Beziehung zur Bildkunst
  • Ergebnisse
  • Verzeichnis der abgekürzt zitierten, nicht dramatischen Literatur
  • Verzeichnis der zitierten Dramen
  • Register
  • Lebenslauf

Full text

13 
gefunden, so wäre sie auch von Birck genannt worden. Will 
man diese Beweisführung nicht als zwingend ansehen, so 
bleibt der Vergleich der Stücke übrig: das revue-artige alle¬ 
gorische Spiel des Kolroß und die Susanna bieten eine ein¬ 
zige wirkliche Vergleichsmöglichkeit: das ist die Gliederung 
durch Chöre. 
Um eine etwaige Abhängigkeit beurteilen zu können, 
muß man zuerst ganz allgemein die Funktion des Chores in 
Bircks frühen Werken klarstellen. Während in der Frühzeit 
des humanistischen Dramas die Chöre nur lose eingelegt wur¬ 
den, um der Form der antiken Komödie möglichst nahezukom¬ 
men, versuchte man doch schon bald, die Gesänge dem Drama 
organisch einzugliedern. Das Problem der chorischen Gliede¬ 
rung fällt mit dem der Akteinteilung zusammen, denn Chor 
bedeutet Aktschluß. Die Frage, was von beiden früher da 
ist, kann nur von Fall zu Fall entschieden werden; aus Bircks 
Werken ist zu erkennen, daß bei ihm der Einschnitt durch den 
Chor früher da ist als der eigentliche Aktbegriff. Bei keinem 
der deutschen Stücke — ausgenommen die Tragedy wider die 
Abgötterey, von deren Ausnahmestellung noch zu sprechen sein 
wird — gibt es eine ausdrücklich bezeichnete Akteinteilung. 
Nur durch die Chöre wird eine aktartige Gliederung geschaffen. 
Wohin Birck diese Einschnitte legt, soll an Beispielen gezeigt 
werden: 
Ezechias: Der Hofmeister wird zuIesaiasgeschickt. — 
Chor. — Der Hofmeister kehrt zurück. 
Zorobabel: Der König zieht sich zu einer Beratung 
zurück. — Chor. — Der König kommt wieder. 
Susanna: Die Amtsdiener werden ausgeschickt, um 
Susanna vor das Gericht zu holen. — Chor. — 
Susanna erscheint vor dem Gerichtshof. 
Joseph: Joseph sendet den fortziehenden Brüdern den 
Schaffner nach. — Chor. — Der Schaffner kommt mit 
den Brüdern wieder. 
Judith: Judith ist ins Lager des Holofernes gekommen. 
— Chor. — Holofernes: ,,Es seind yetz schier vier 
tag nur hin..." 
Diese Beispiele machen weitere Erklärungen unnötig: es ergibt 
sich, daß Birck einen Chor dann einfügt, wenn er wünscht, daß 
der Zuschauer zwischen zwei Teilen der Handlung einen Zeit¬ 
ablauf annimmt,' der Chor hat zeitdeckende Funktion. 
lautet 
still . 
„Warumb man hab gmacht sölche spill, Das ist bisshar verschwigen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Levinger, Helene. Augsburger Schultheater Unter Sixt Birck. Berlin: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1931. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.