SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Monograph

Persistent identifier:
1659375207
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-306405
Title:
Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
Shelfmark:
H 60-5075
Author:
Levinger, Helene
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1931
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
98

Chapter

Title:
I. Sixt Birck, der Begründer des Augsburger Schultheaters
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
42

Chapter

Title:
1) 1501 - 1536
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
  • Cover
  • Imprint
  • Homepage
  • Introduction
  • I. Sixt Birck, der Begründer des Augsburger Schultheaters
  • 1) 1501 - 1536
  • 2) 1536 - 1554
  • II. Das Theater der deutschen Renaissance
  • 1) Versuch einer Theorie
  • 2) Probleme der Rekonstruktion
  • III. Das Augsburger Schultheater
  • 1) Die Bühne
  • 2) Das Stielproblem
  • 3) Beziehung zur Bildkunst
  • Ergebnisse
  • Verzeichnis der abgekürzt zitierten, nicht dramatischen Literatur
  • Verzeichnis der zitierten Dramen
  • Register
  • Lebenslauf

Full text

11 
c-mch dem Volk die neue, bisher durch fremde Sprache unzugäng¬ 
lich gemachte „Klassik" der Form bringen sollten. Dabei 
»macht er dem Volksgeschmack kein Zugeständnis: zwar legt er 
biblische Stoffe zugrunde, doch seine Wahl ist durchaus von den 
technischen Möglichkeiten, die seiner Absicht dienen können, be¬ 
stimmt. Die Stoffe sind handlungsarm, untheatralisch^o, es gibt 
keine Frauenrollen, und die Ratsversammlungen bieten keine 
Spielszenen, sie zeigen keine Verwandtschaft mit den revuearti¬ 
gen Gerichtsszenen des Fastnachtspiels. Es ist kein Mangel 
an Blick für bühnenwirksame Stoffe, sondern Anfähigkeit, eine 
bewegtere Handlung mit seinen formalen Absichten, die das 
Wesentliche sind, in Einklang zu bringen. Die Stoffwahl 
ist ebenso bewußte Absicht und durch das Bemühen um eine 
strengere Form des Spiels bedingt wie die Akteinteilung durch 
Chöre. Es soll ein streng humanistisches Drama erreicht wer¬ 
den, alles ist schulmäßig, akademisch, nur die Sprache ver¬ 
mittelt, stellt die Verbindung zum Volk her. 
Daß das nicht Hypothese ist, sondern wirklich Bircks Ziel, 
geht aus der Widmung hervor, mit der er den Augsburger 
Druck des Ezechias an seinen ehemaligen Schüler Johann 
Friedrich Menzinger in Basel sendet, der als Knabe bei der 
Aufführung mitgewirkt hatte: „Es ist Deutsch, und ich habe 
bei euch den Namen eines deutschen Poeten. Terenz wäre 
von seinen Landsleuten nicht so hoch gefeiert worden, wenn er 
— was er konnte — in griechischer Sprache gedichtet hätte 
Aber damals sin Basels suchten wir ja den Beifall des 
Volkes und nicht nur den der Gelehrten." 
Der gewünschte Beifall des Volkes blieb aus. Oder aber 
er war so groß und verlockend, daß Birck sich dazu verleiten ließ, 
den einmal eingeschlagenen Weg zu verlassen und dem Volks¬ 
geschmack Zugeständnisse zu machen. Schon im nächsten Jahr 
ist der Amschwung eingetreten: Birck verzichtet darauf, bahn¬ 
brechend für eine neue Form des Dramas und des Theaters 
zu wirken, wenigstens versteckt er diese Absicht unter einer dem 
Publikum vertrauteren Form. Die Susanna des Jahres 1532 
ist nicht mehr für die Schule bestimmt, sie wird von den 
jungen Bürgern Klein-Basels gespielt. Diese Veränderung 
kann ebenso durch einen Mißerfolg wie durch günstige Auf¬ 
nahme der Schulaufführungen bedingt worden sein, wirklich ein- 
deuing beweist sie nur einen engen Zusammenhang von Schule 
und Bürgerleben. 
20. Inhaltsangabe von Ezechias und Zorobabel: Creizenach 
>d. III, S. 232/3. — Die Inhaltsangaben sind bei Creizenach mit einer 
Üsführlichkeit gegeben, die eine Wiederholung entbehrlich macht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Levinger, Helene. Augsburger Schultheater Unter Sixt Birck. Berlin: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1931. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.