SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Monograph

Persistent identifier:
1659375207
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-306405
Title:
Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
Shelfmark:
H 60-5075
Author:
Levinger, Helene
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1931
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
98

Chapter

Title:
I. Sixt Birck, der Begründer des Augsburger Schultheaters
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
42

Chapter

Title:
1) 1501 - 1536
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
  • Cover
  • Imprint
  • Homepage
  • Introduction
  • I. Sixt Birck, der Begründer des Augsburger Schultheaters
  • 1) 1501 - 1536
  • 2) 1536 - 1554
  • II. Das Theater der deutschen Renaissance
  • 1) Versuch einer Theorie
  • 2) Probleme der Rekonstruktion
  • III. Das Augsburger Schultheater
  • 1) Die Bühne
  • 2) Das Stielproblem
  • 3) Beziehung zur Bildkunst
  • Ergebnisse
  • Verzeichnis der abgekürzt zitierten, nicht dramatischen Literatur
  • Verzeichnis der zitierten Dramen
  • Register
  • Lebenslauf

Full text

10 
tion vom Humanismus löst und mit altvertrauten volksmäßigen 
Formen in Verbindung bringt. Unter diesen Umständen wird 
aber auch in der Schule das humanistische Element die gerin¬ 
gere Rolle spielen, und hier muß sür Birck eine Schwierigkeit 
gelegen haben. Seine Schulmeistertätigkeit in Basel wird unter 
dem Gesichtspunkt zu betrachten sein, wie er, der in neuen 
Ideen und neuen Formen Geschulte, sich mit einer Umgebung 
auseinandersetzt, die jede neue Idee mit alter Form verbindet. 
3. Die deutschen Dramen und Aufführungen. 
Nysaeus berichtet: „Als erster — wenn ich nicht irre — 
schrieb er biblische Komödien und führte sie auf. Im ersten 
Jahr fseiner Tätigkeit bei St. Theodor, also 1530/1 j spielte er 
Ezechias und Zorobabel, dann Susanna, danach Joseph und 
Judith.... Bevor er aber wegging fl. Hälfte des I. 1536], 
spielte er unter großem Beifall Beel". Die Bestätigung für die 
Richtigkeit dieser Reihenfolge, die man wohl mit der der Ent¬ 
stehung gleichsetzen darf, ergibt sich aus den Titeln der zwei in 
Basel gedruckten Stücke sowie aus der Betrachtung der Dramen 
selbst. 
Ezechias und Zorobabel, die Nysaeus als erste aufzählt, 
behaupten unter Bircks sämtlichen früheren Stücken eine Son¬ 
derstellung durch das Festhalten an der Einheit des Ortest 
Diese Regelhaftigkeit ist ein sicherer Beweis dafür, daß Birck die 
beiden kleinen Stücke noch ohne jede volkstümliche Beeinflus¬ 
sung aus der humanistischen Sphäre der Universität heraus 
verfaßte. Damit könnte man sie vom formalen Standpunkt aus 
als unselbständige Nachahmungsversuche abtun18 19, wenn nicht 
zu den: Ungewöhnlichen der biblischen Stoffwahl noch ein Um¬ 
stand hinzukäme, der für die Richtung von Bircks zukünftigem 
Schassen, sür die Tendenz seines Schultheaters von höchster 
Bedeutung ist: die beiden „klassisch" gebauten Tragödien, be¬ 
stimmt für die Schüleraufführung eines lateinischen Gymna¬ 
siums, sind in deutscher Sprache verfaßt! 
Hätte Birck Uebungsstücke für den engen Kreis der Schule 
geben wollen, so hatte er sie ohne Zweifel lateinisch schreiben 
müssen. Sein Ehrgeiz war aber größer: die Drainen sollten 
Vermittler sein, die bei der Aufführung aus der Schule heraus 
18. Wenn diese Regel auch erst um 1570 theoretisch formuliert und 
zum dramatischen Gesetz gemacht wurde, so war sie doch durch die Bühnen¬ 
verhältnisse der italienischen Renaissance dem Drama schon früher auf¬ 
erlegt worden. (C r e i z e n a ch Bd. II S. 460 ff.). 
19. C r e i z e n a ch Bd. Ill S. 233 erinnert an die Lomoeäiae vel 
potius Dialogi des Jakob Locher Philomusus.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Levinger, Helene. Augsburger Schultheater Unter Sixt Birck. Berlin: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1931. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.