SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Monograph

Persistent identifier:
1659375207
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-306405
Title:
Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
Shelfmark:
H 60-5075
Author:
Levinger, Helene
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1931
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
98

Chapter

Title:
I. Sixt Birck, der Begründer des Augsburger Schultheaters
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
42

Chapter

Title:
1) 1501 - 1536
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Augsburger Schultheater unter Sixt Birck
  • Cover
  • Imprint
  • Homepage
  • Introduction
  • I. Sixt Birck, der Begründer des Augsburger Schultheaters
  • 1) 1501 - 1536
  • 2) 1536 - 1554
  • II. Das Theater der deutschen Renaissance
  • 1) Versuch einer Theorie
  • 2) Probleme der Rekonstruktion
  • III. Das Augsburger Schultheater
  • 1) Die Bühne
  • 2) Das Stielproblem
  • 3) Beziehung zur Bildkunst
  • Ergebnisse
  • Verzeichnis der abgekürzt zitierten, nicht dramatischen Literatur
  • Verzeichnis der zitierten Dramen
  • Register
  • Lebenslauf

Full text

8 
stellt sich über alles Zufällige und Willkürliche hinaus das 
Erlebnis einer ganzen Generation dar, das Bekenntnis zu einer 
neuen Zeit. Dahinter steht die Erkenntnis, daß es nicht mehr 
nur aus die unsterbliche Seele ankommt, daß schon der lebende 
Mensch wichtig ist, das Denken, das Wissen, der Geist, der 
sich jahrhundertelang nur in den engen Grenzen bewegen 
durfte, die die Kixche ihm vorschrieb. Erst als diese Fessel 
gesprengt war, als sich die unbedingte Herrschaft der Kirche 
überlebt hatte, konnten gewaltige Kräfte freiwerden, die nun 
Form zu gewinnen suchten. Im Süden nahmen sie bald in der 
politischen, in der künstlerischen Leistung feste Gestalt an, im 
Norden blieb alles länger im Fluß. Das, was wir Renaissance 
nennen, ist im Süden Ausgleich, Beruhigung. Im Norden 
Lst es Auflösung und Kampf: alles wird mit in den Wirbel 
hineingezogen, selbst die Religionslehre, bis dahin feste Grund¬ 
lage alles Seins, angegriffen und neugestaltet. Und das ist 
der Grund, warum jeder einzelne Stellung nehmen, sich ent¬ 
scheiden must. War der Humanismus Angelegenheit weniger 
Auserwählter gewesen, so wird jetzt durch die Tat der Refor¬ 
mation die Wandlung des Mittelalters zur Neuzeit mitten im 
Volk vollzogen. Daß die deutsche Renaissance sowohl den 
exklusiv gesinnten Humanismus wie die demokratisch gerichtete 
Reformation umfaßt, hat zur Folge, daß sie nicht — wie in 
Italien — als Zustand, sondern als Bewegung, als in sich 
bewegt, gesehen werden muß. Wenn man sich vielfach ver¬ 
leiten liest, die Existenz einer Deutschen Renaissance in Geistes- 
und Stilgeschichte abzuleugnen, so lag das daran, daß man die 
italienische Renaissance zum Maßstab nahm. Der Begriff ist 
aber nicht eindeutig zu fassen, sondern nur aus einer doppelten 
Antithese heraus zu verstehen: Mittelalter — Neuzeit, das ist 
das historische Problem, Humanismus — Reformation das 
ideelle. Das alles überschneidet sich, und aus den vielfältigen 
Beziehungen und Wechselwirkungen, die oft unvereinbare 
Widersprüche scheinen, wächst als Einheit Gesicht und Gehalt 
dieser Zeit. 
Stand die erste Jugendzeit Bircks im Zeichen der Ausein¬ 
andersetzung: Mittelalter und Neuzeit, so tritt seit den Univer- 
sitätsjahren, vielleicht schon seit der Bekanntschaft mit Matthäus 
Pappenheim, das Problem: Humanismus und Reformation in 
den Vordergrund. Der Wendepunkt ist Basel, der äußere 
Einschnitt der Uebergang aus der Welt der Universität und 
der Druckerwerkstatt in den Dienst der Schule, einer Schule, 
die im Kampf dieser Zeit zugleich Waffe und Kampfpreis ist. 
Der Humanismus, der das Gymnasium neugründete und ihm
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Levinger, Helene. Augsburger Schultheater Unter Sixt Birck. Berlin: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1931. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.