SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Monograph

Persistent identifier:
1659375177
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-330571
Title:
Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
Sub title:
mit einem Anhang über den Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
Author:
Weber, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Culture
Literature
Year of publication:
1921
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
88

Preface

Document type:
Monograph
Structure type:
Preface
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
  • Cover
  • Vorbemerkung
  • Contents
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die materiellen und geistigen Grundlagen des Meistergesangs
  • 2. Allgemeine Vorbemerkung über äussere und innere Form
  • Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
  • 1. Kapitel. Das fünfzehnte Jahrhundert
  • 2. Kapitel. Das sechzehnte Jahrhundert ausser Hans Sachs
  • 3. Kapitel. Hans Sachs
  • Zweiter Teil. Zur Technik und Ökonomik der Meisterlieder
  • Anhang. Der Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

Vorwort 
Der entscheidende Umschwung, den Luthers Auftreten und 
Lehre für die Geschichte der Meisterkunst bedeuten, gewährt für eine 
kritische Betrachtung des Meistergesangs im 15. und 16. Jahr¬ 
hundert die fruchtbarsten Unhaltspunkte. Deshalb beschränkt 
sich die vorliegende Hrfceit darauf, die allgemeine geschichtliche 
und künstlerische Entwicklung der Meisterlyrik innerhalb dieser 
wichtigsten Epoche darzulegen, von der formalen Leite des 
Meistergesangs: Tabulatur und musikalischer Ausarbeitung, 
wurde ebenso abgesehen wie von einer Erörterung der drama¬ 
tischen Produktion der Meisterschulen. 
Die gedruckten Duellen, aus denen die Untersuchung schöpft, 
fließen spärlich genug, soweit einheitliche Sammlungen von Meister¬ 
liedern in Betracht kommen. Ein Auszug aus der Uolmarer 
Liederhandschrift, der zudem fast ausschließlich Erzeugnisse aus 
den ältesten Zeiten des Meistergesangs enthält,- die Meister¬ 
gesänge des Hans Holz; ein paar Bände Hans Lachssischer 
Dichtungen, zumeist Lchwanklyrik: das ist alles, was an Meister¬ 
liedern in Buchform vorliegt. Hlles Übrige ist in Aufsätzen, 
Abhandlungen, Zeitschriften verstreut. Auch Goedekes verdienst¬ 
volle vorarbeiten haben keinerlei wissenschaftlich ergiebige Ein¬ 
zeldarstellungen von Meistersängern angeregt. Die zahlreichen 
von Johannes Balte veröffentlichten Meisterlieder sind größten¬ 
teils vom Gesichtspunkte des literar- oder kulturgeschichtlichen 
Interesses aus gewählt und daher angetan, zu einseitiger Beurteilung 
der Meisterlyrik zu veranlassen. Das Gleiche gilt für die von 
Goetze und Dresche.' herausgegebenen Schwanklieder des Hans 
Lachs, die doch nur einen Bruchteil der lyrischen Gesamtproduktion 
des Dichters ausmachen. Schon aus diesem Grunde schien es 
geraten, einige Handschriften heranzuziehen,' es waren dies: für
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Weber, Rolf. Zur Entwicklung Und Bedeutung Des Deutschen Meistergesangs Im 15. Und 16. Jahrhundert. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1921. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.