SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Monograph

Persistent identifier:
1659375177
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-330571
Title:
Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
Sub title:
mit einem Anhang über den Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
Author:
Weber, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1921
Number of pages:
1 Online-Ressource (88 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
88

Chapter

Title:
Anhang. Der Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
  • Cover
  • Vorbemerkung
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die materiellen und geistigen Grundlagen des Meistergesangs
  • 2. Allgemeine Vorbemerkung über äussere und innere Form
  • Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
  • 1. Kapitel. Das fünfzehnte Jahrhundert
  • 2. Kapitel. Das sechzehnte Jahrhundert ausser Hans Sachs
  • 3. Kapitel. Hans Sachs
  • Zweiter Teil. Zur Technik und Ökonomik der Meisterlieder
  • Anhang. Der Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

— 76 - 
öffentliche 1816-1824 drei Lände Hans Sachsh. vor allem 
die Romantiker (Brentano, Ñrnim, í). v. Kleist) ließen sich durch 
den Meistergesang anregen^), und 1816 erschien in des Pfarrers 
Ñrnold Straßburger Lustspiel „Der Pfingstmontag" in Er¬ 
innerung an die erst kurz zuvor erloschene Straßburger Meister¬ 
kunst eine von prächtigem Humor erfüllte Meistersitzung mit 
Wettsingen, Merkern und Preisoerteilung auf der Luhne. 
E. T. Ñ. Hoffmann aber hat in seiner Novelle „Meister 
Martin der Küfner" (1818) als erster den wirklichen alten Meister¬ 
gesang poetisch verwertet. Ouelle war wagenseil, der auch den 
Stoff für das „Fräulein von Scuderi" hergab. Lei ihm fand 
hoffmann das Ñlt-Nürnberger Lokalkolorit, das wir dann in 
seiner prächtigen, leider Fragment gebliebenen Erzählung „Der 
Feind" wiederfinden. Im „Meister Martin" wird ein Freisingen 
in der Katharinenkirche vorgeführt, Meisterlieder werden bei 
Text und Namen angezogen und gesungen - aber all dies dient 
am Ende nur der belustigenden Unterhaltung, dem geselligen 
Vergnügens: Hauptsache ist durchaus die Entwicklung der Liebes¬ 
geschichte. 
Ñus dem umfangreichen Geschichtsroman Friedrich Für ch a us 
„Hans 5achs"h, der als Kunstwerk belanglos und für die Wissen¬ 
schaft zu romanhaft ist und der ganze Fastnachtsspiele, Schwänke, 
Kirchenlieder und Tabulaturen in sich birgt, seien hier nur zwei 
Irrtümer mitgeteilt, von denen wir wenigstens dem einen später 
häufig wieder begegnen sollen: den Meistersingern schon der 
Zeit vor Luther wird eine geheime Opposition gegen.die katho¬ 
lische Kirche nachgesagt, und Lachs wird in bewußten Gegensatz 
zu der ihm angeblich weit unterlegenen Meisterkunst gesetzt'). 
*) Dgl. (Emil Welle r. Der Dolksdichter ff. S. u. seine Dichtungen, 
eine Bibliographie, Nürnb. 1868; ferner zu den beiden letztgenannten ñus- 
gaben, w h. G r i m m, Kl. Schr. Bö. 2 (Berlin 1882) S. 227 ff.; 276 f. 
2) Goetze, ff ans Sachs Bö. 26, S. 128 f.; 3 ul. 5 ahr i. d. Ztschr. 
f. d. d. Untere , Iahrg. 6 (1892) S 591f. Dgl. z. Folgenden vor allem 
Baberadt, ff. Sachs im Andenken der Nachwelt, ffalle 1906, eine Fort¬ 
setzung des vortrefflichen Buches von Ferd. Lichler, Das Nachleben des 
ff. Sachs v. 16. bis ins 19. Iht., Lpz. 1904. 
ff ff. v. W o l z o g e n i. d. Bayreuther Blätter, Bö. 18 (1895) S. 391 ff. 
ff Fr. Fürchau, ff. S. 2 Ñbt. i. 1 Bde. 1819/20; 793 Seilen, 
ff Dieser letzte Irrtum hat noch in neuester Zeit im ffirne des be¬ 
geisterten ffanns ff o l z s ch u h e r gradezu übernatürliche Ausdehnung ge¬ 
wonnen: vgl. seine Schrift: ff. Sachs i. s. Bedeutung f. uns. Zeit, Berlin 1906.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Weber, Rolf. Zur Entwicklung Und Bedeutung Des Deutschen Meistergesangs Im 15. Und 16. Jahrhundert. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1921. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.