SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Monograph

Persistent identifier:
1659375177
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-330571
Title:
Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
Sub title:
mit einem Anhang über den Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
Author:
Weber, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1921
Number of pages:
1 Online-Ressource (88 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
88

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Zur Technik und Ökonomik der Meisterlieder
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
  • Cover
  • Vorbemerkung
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die materiellen und geistigen Grundlagen des Meistergesangs
  • 2. Allgemeine Vorbemerkung über äussere und innere Form
  • Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
  • 1. Kapitel. Das fünfzehnte Jahrhundert
  • 2. Kapitel. Das sechzehnte Jahrhundert ausser Hans Sachs
  • 3. Kapitel. Hans Sachs
  • Zweiter Teil. Zur Technik und Ökonomik der Meisterlieder
  • Anhang. Der Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

— 73 — 
Hud) die Teilung eines Wortes auf zwei Verse, die sich 
ja schon bei Konrad von Würzburg zeigt, begegnet uns bei Be- 
heim: er reimt einmal „her-wider“ auf „sunder“1 2). Ähnlich 
beginnt Runnenbeck eins seiner Weihnachtslieder, das im goldnen 
Ton Beckmessers abgefaßt ist, mit den Versen: 
..0 
wer wollt' nicht von Herzen do 
fro- 
lo- 
eken, jubilieren, 
der reinen Maid hofieren"3 7). 
Ihm ist k)ans Sachs ein gelehriger Schüler, der z. B. die mitt¬ 
lere Silbe von ,,entpfa-hen“ in den Reim setzR), und Spätere 
machten es auch nicht besser^) 
Die Reimkünstelei und -spielerei nimmt in manchen Strophen¬ 
schemata geradezu absurde Maße an. Ruch in dieser Beziehung 
hat sich Beheim hervorgetan. Die Reimordnung seiner „gekrönten 
Weise" ist diese: a a a a a b, a a a a a b, aaaaaaaaa br'). 
In seiner „hohen güldnen Weise" steht gar jedes Wort im 
Reimes; die 42 Verse seiner „schlecht güldnen Weise" bestehn 
aus abwechselnd ein und zwei Hebungen'),' die „slag weis" hat 
im Rbgesange neun Reime auf h hinter einander, denen nur nock 
einer auf d folgt8). Richt viel anders bei Holz, der die Passion 
(Rr. 1) in 17 Gesätzen besingt mit dem Reimschema a a a a a a 5, 
c c c c c c b, dddedddeddde-, die natürliche Holge ist ein 
ausgedehnter Reimzwang, unter dem z. B. in der letzten Strophe 
folgende Worte auf einander reimen: persan, gelan, han, man, 
erstan, pan (Bahn), abegan, trän (Thron), kran (Krone); 
1) Wackernagel Bb. 2 Nr. 861 Str. 1. v. 4 f. 
2) l) a in p e i. b. Ntilt. b. Der. f. Gesch. b. Stabt Nürnb. Fjefi 11 (1895) 
S. 180 f. 
3) bei Arnold Nr. 3 D. 42 f. ; ähnlich bei Wacker nage! Bb. 2 
Nr. 1406 Str. 3. 
4) 3. B. Streinz i. Zahrb. f. Gesch. Lls.-Loth., y. Iahrg. (1893) 
5. 76 ff.. Nr. 4. - 
I Ein Beispiel bei Büsching a. a. D. Nr. 1. 
e) ebenda Nr. 9. 
7) bei Balte, Prager Studien Pest 8 (1908) S. 406 ff. 
8) Wackernagel Bb. 2 Nr. 876.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Weber, Rolf. Zur Entwicklung Und Bedeutung Des Deutschen Meistergesangs Im 15. Und 16. Jahrhundert. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1921. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.