SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Monograph

Persistent identifier:
1659375177
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-330571
Title:
Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
Sub title:
mit einem Anhang über den Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
Author:
Weber, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1921
Number of pages:
1 Online-Ressource (88 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
88

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Zur Technik und Ökonomik der Meisterlieder
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
  • Cover
  • Vorbemerkung
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die materiellen und geistigen Grundlagen des Meistergesangs
  • 2. Allgemeine Vorbemerkung über äussere und innere Form
  • Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
  • 1. Kapitel. Das fünfzehnte Jahrhundert
  • 2. Kapitel. Das sechzehnte Jahrhundert ausser Hans Sachs
  • 3. Kapitel. Hans Sachs
  • Zweiter Teil. Zur Technik und Ökonomik der Meisterlieder
  • Anhang. Der Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

— 71 
Hans Sachsh sind zuweilen nicht besser. Lei Benedikt von Watt 
finden sich Strophenübergänge wie 
„Das weib bald vnuerzaget / / 
Den ars zum bet wendet heraus“ oder 
. ziehe andechtig / / 
Zu dem herr papst . . .“2). 
Bet Hans Deisinger: 
. nun saget mir, / / 
Sol ich in herein zu euch lassen?“ und 
„Alhie siehestu hangen / / 
Den herren “3) 
Oder in der Göttinger Handschrift (Bl. 4-5'): 
„Als nun petrus weit zv dem herren dar / / 
Vnd drat aus dem schiff mit pegire . 
Bei solcher Nichtachtung der Stropheneinteilung verschob sich 
gelegentlich dem Dichter die Übersicht über das versschemah. 
hieraus erklären sich wohl auch die Einschübe von halben 
Strophen zwischen die einzelnen Gesäße, wie wir sie schon im 
Liederbuche der hätzlerin antrafen^),- und sie ist verwandt mit 
der späteren Gepflogenheit der Meistersinger, dem Nbgesange noch¬ 
mals einen Stollen folgen zu lassen, was natürlich, besonders 
bei dem ohnehin oft übermäßig ausgedehnten Bbgesange, die 
Architektonik der dreiteiligen Strophe zerstören mußte^). 
In einigen Süllen steht das Versmaß, vor allem die Art 
der Beimbindung, der künstlerischen Wirkung im Wege, wenn 
Solz (Nr. 6) das Schema a a a b, cccb, ddde gebraucht, 
so findet sich die Entsprechung für den Beim e erst jedesmal im 
J) Lützelberger-Frommann 5. 62 ff. 
2) Festschr. z. h. Sachs-Feier (Weimar 1894) 5.61 (Hrsg. v. Volte). 
*) ebenda S. 62. 65. 
4) Görres, Volks- u. Meisterlieder 5. 20 ff.; vgl. h e i d. h s. Vl. 107'. 
6) so auch bei K e t n 3, Sitz.ber. d. 6K. d. wist., München 1892, 5. 650 f. 
651 f. 
6) von persönlichem Interesse ist L e s s in g s Meinung, die Dreiteilig- 
keit der Meisterstrophen sei auf Einfluß der pindarschen Lieder zurückzu¬ 
führen; vgl. Eschenburg i. d. Denkmälern altdeutscher Dichtkunst, Bremen 
1799, S. 344 u. Goedeke-Eittmann, Liederbuch 5. 33o 6nm.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Weber, Rolf. Zur Entwicklung Und Bedeutung Des Deutschen Meistergesangs Im 15. Und 16. Jahrhundert. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1921. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.