Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1659375177
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-330571
Title:
Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
Sub title:
mit einem Anhang über den Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
Author:
Weber, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2017
Number of pages:
1 Online-Ressource (88 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
88

Description

Title:
Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
46

Description

Title:
3. Kapitel. Hans Sachs
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
23

Table of contents

Table of contents

  • Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
  • Cover
  • Vorbemerkung
  • Start page
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die materiellen und geistigen Grundlagen des Meistergesangs
  • 2. Allgemeine Vorbemerkung über äussere und innere Form
  • Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
  • 1. Kapitel. Das fünfzehnte Jahrhundert
  • 2. Kapitel. Das sechzehnte Jahrhundert ausser Hans Sachs
  • 3. Kapitel. Hans Sachs
  • Zweiter Teil. Zur Technik und Ökonomik der Meisterlieder
  • Anhang. Der Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

56 — 
italienischen Künstlers und Weltmannes und des deutschen Hand¬ 
werkers, so wenn Hans Lachs das sittlich Anstößige sichtlich meidet 
und auch für die seine Ironie und die scharfe Satire gegen den 
Klerus, die er in seiner Vorlage fand, kein Verständnis hat: 
überall schält er lediglich den rauhen, schwankhaften Kern her¬ 
aus, und wo der Italiener Eharakter- und Zeitbilder im engsten 
Kähmen malt, begnügt sich der Deutsche damit, eine unschuldige oder 
auch grobe Knekdote lustig zu erzählen'). Die berühmte Geschichte 
vom Zalkem) berichtet Lachs ganz einfach in dem Keimpaar 
seines Kosentons und erweist ihre Wirksamkeit gerade durch die 
Schlichtheit des Vortrags und die schöne Schlußsentenz: 
,.l)rumb ist nicht alle lieb verloren: 
Lieb hat oft lieb durch lieb geporen“; 
aber seine skizzenhafte Darstellung erzeugt doch eben nur eine 
gemütvolle Kührung, wo die ausführliche Motivierung und selbst 
Kleinmalerei Boccaccios, die Knführung der Gespräche, der Wider¬ 
streit der konventionellen Gebundenheit und des herzensbedürnisses 
bei Klberigo und Giovanna, die ergreifende Ironie in der 
voreiligen Opferung des edlen Vogels beim Hörer eine weit herz¬ 
lichere und tiefere Wirkung erzielen. 
Seltner greift Hans Sachs aus einer Novelle des Italieners 
eine einzelne Episode heraus wie in dem Schwank von den beiden 
Spitzbuben, die die Leiche des Bischofs berauben3); und hier wie 
auch sonst verlegt er der Anschaulichkeit halber die Handlung in 
heimisches Milieu. 
häufig sind die Halle, wo die radikale Kürzung der Vor¬ 
lage an sich die künstlerische Wirkung beeinträchtigte, wenn 
Hans Sachs die Erzählung von Gismonda und Guiscardo auf 
dreizehn Strophen zusammenstreicht, in denen u. a. von der 
langen Kede der Tochter an den Vater fast nichts übrig bleibt4); 
oder wenn er in 60 Versen abhandelt, was bei Boccaccio 6, 7 
oder 19 Seiten füllte3), so mutzte nicht nur jede feinere Begründung 
') Schw. III 22: Bocc. III 8; S dj to. III 70: B o c c. X 2. 
*) 5chw. III 149: Bocc. V 9. 
s) Schw. III 106,: B oc c. II 5. 
4) Schw. III 4: Jo ec. IV 1. 
5) Schw. III 153: B o cc. V 3;Schw. III >73: Bocc. X4;Schw.III 
190: B oc c. VIII 7.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment