Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1659375177
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-330571
Title:
Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
Sub title:
mit einem Anhang über den Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
Author:
Weber, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2017
Number of pages:
1 Online-Ressource (88 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
88

Description

Title:
Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
46

Description

Title:
3. Kapitel. Hans Sachs
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
23

Table of contents

Table of contents

  • Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
  • Cover
  • Vorbemerkung
  • Start page
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die materiellen und geistigen Grundlagen des Meistergesangs
  • 2. Allgemeine Vorbemerkung über äussere und innere Form
  • Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
  • 1. Kapitel. Das fünfzehnte Jahrhundert
  • 2. Kapitel. Das sechzehnte Jahrhundert ausser Hans Sachs
  • 3. Kapitel. Hans Sachs
  • Zweiter Teil. Zur Technik und Ökonomik der Meisterlieder
  • Anhang. Der Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

— 55 
zieht er gelegentlich wieder zu Nute: eine zweite Lpruchsassung 
der Geschichte von Krachne, die im allgemeinen auf Wickrams 
Gvid beruht, übernimmt einige Eigentümlichkeiten der älteren 
voppelfassung als Lied und Spruch, die auf Boccaccio-Ztain- 
höwel zurückging. Zelten einmal wird ein Stoff in zweiter 
Fassung grundverschieden gestaltet: der soeben erschienene Gvid 
Wickrams regte Hans Sachs zu einer längeren Bearbeitung der 
Geschichte von Biblis an, obgleich er denselben Gegenstand erst 
fünf Monate zuvor in gedrängtester Form behandelt hatteh. 
Hans Sachs hat die cturcblewclitinZ frawen des Boccaccio* 
Stainhöwel auch zur Nacherzählung anderweitiger geschichtlicher 
und sagenhafter Berichte benutzt, wenn es auch meist die Ge¬ 
stalten der Gvidschen Metamorphosen waren, die ihn an diesem 
Werk anzogen. Sn einem Gedichts erzählt er z. B. die Schand¬ 
taten der Tullia, die Boccaccio in seinem 46. Kapitel nach Livius 
vorgetragen statte; aber hier sind die sechs Seiten der Borlage 
zu 57 Versen zusammengezogen: der Meistergesang ist eine ganz 
freie, den Hauptinhalt kurz zusammenfassende Bearbeitung. Eben¬ 
so steht es mit dem Liede von den drei Übeln Weibern, deren 
erste Medea ist; Boccaccio berichtet fünf Leiten über Medea, 
Sachs erledigt sie mit einer Strophe von 17 ¡Seiten3). 
Ähnlich wie in der Bearbeitung Gvidischer Zabeln ist Hans 
Sachs in seiner Ausbeutung von Boccaccios Becamerone ver¬ 
fahren. Nur selten, wie in der schon angeführten Geschichte von 
Lisabetha und Lorenzo, hat er nahezu wörtlich paraphrasierth. 
Öfter zwingt ihn die knappe metrische Zorm zu energischer Kon¬ 
zentrierung, ja zur Umsetzung der Schilderung in Handlung''). 
Eine bloß anekdotische Erzählung vermag er überhaupt in drei 
Gesätzen ohne Schaden für Inhalt und Kunstform recht gut unter¬ 
zubringen, selbst wenn er die Ausführungen seiner Vorlage kürzll'). 
häufig aber zeigt sich die grundverschiedene Naturanlage des 
*) © ö 11. Fj j. BI. 78'—79 ; Drescher. Nnh. Nr. 29. 
2) © ö 11. i) j. BI. 50—51'; den Stoff konnte Sachs freilich auch aus 
der Bearbeitung des Livius durch Schöferlin und XDittig (1505) gewannen haben. 
3) © ü t t. h s. 119—120; vgl. Boccaccio-Stainhäwel Nr. 16, 
S. 68-73. 
■*) Schwänke Bö. 3, Nr. 3; vgl. Bocc. -Stainh. Buch IV Kap. 5. 
h) Schw. III 174: Bocc 16. 
h 5 chw. III 238: Bocc. VII 4.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment