Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1659375177
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-330571
Title:
Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
Sub title:
mit einem Anhang über den Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
Author:
Weber, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2017
Number of pages:
1 Online-Ressource (88 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
88

Description

Title:
Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
46

Description

Title:
3. Kapitel. Hans Sachs
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
23

Table of contents

Table of contents

  • Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
  • Cover
  • Vorbemerkung
  • Start page
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die materiellen und geistigen Grundlagen des Meistergesangs
  • 2. Allgemeine Vorbemerkung über äussere und innere Form
  • Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
  • 1. Kapitel. Das fünfzehnte Jahrhundert
  • 2. Kapitel. Das sechzehnte Jahrhundert ausser Hans Sachs
  • 3. Kapitel. Hans Sachs
  • Zweiter Teil. Zur Technik und Ökonomik der Meisterlieder
  • Anhang. Der Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

— 43 — 
hat die geistliche Dichtung bis zum Jahr 1536 die Oberhand: 
dies ist die Zeit der Vibelparaphrase. Nach der Nusschöpfung 
dieses Stoffvorrats beginnt das vorwiegen der weltlichen Meister¬ 
dichtung (1536 - 1552, mit einer geringfügigen Schwankung 1540); 
in diesen Jahren werden auch die beiden episch gefärbten Töne 
erfunden, die jetzt wachsende Bedeutung gewinnen: die Spruch¬ 
weise (1538) und der Nosenton (1541). Im Jahr 1548 erreicht 
die Schaffenskraft des Dichters, speziell im Meistergesänge, den 
Höhepunkt, von 1553 tritt die geistliche Lyrik wieder in den 
Vordergrund, aber zugleich überschreiten die Spruchdichtungen zum 
ersten Mal die Zahl 50. Die vorwiegend weltliche Spruchdichtung 
löst die weltliche Meisterdichtung ab und erreicht 1562 und 1563 
die höchsten Zahlen. Das letzte Lied ist vom 8. Dezember 1567, 
der letzte Spruch vom 15. Mai 1573 (vgl. hierzu die statistische 
Uebersicht am Schlüsse dieses Kapitels). 
Nutzer in 272 Meistertönen hat Hans Sachs in 29 hofweisen') 
gedichtet, von denen 16 oder 17 seine eigene Erfindung sind. 
Die Lieder dieser Nrt gehören zu seinen besten und ansprechendsten 
Gedichten, lvenn Sachs die hofweisen nicht ausgiebiger benutzt 
hat, obwohl sie ihm gestattet hätten, sich mit ihnen nicht nur 
an die Nürnberger Handwerker, sondern an das ganze Volk 
seiner Vaterstadt und darüber hinaus zu wenden, so liegt dies 
eben daran, datz auch Sachs das aristokratische Selbstbewutztsein 
der Meistersinger teilte, mit dem sie sich über die gemeinen volks¬ 
dichter erhoben, datz auch er zu sehr in den Nnschauungen der 
Schule befangen war, um eine häufigere Loslösung von ihr oder 
gar eine ernsthafte Kritik an ihrer Kunst als Bedürfnis zu em¬ 
pfinden. Ivo dem Dichter an einer allgemeineren Verbreitung 
seiner lyrischen Erzeugnisse lag, blieb ihm zudem stets der Nus¬ 
weg offen, seine Lieder in Sprüche umzuwandeln. 
') Daß die dem Volksliede verwandten Fj o f t ö n e von den Meister¬ 
weisen grundsätzlich zu unterscheiden sind, folgt sowohl daraus, daß sie in 
den Verzeichnissen der Meistertöne nicht aufgezählt werden, wie auch aus 
ihrem Vau selber: er ist fast überall einfacher als der Bau der Mehrzahl der 
Meisterstrophen; er hat zuweilen die volksliedartige Wiederholung des 
letzten Wortes der Strophe mit „ja"; er ist vor allem in manchen Fällen 
nicht dreiteilig, sondern zweiteilig wie die Strophe des Volksliedes; die 
veimbildung ist etwa aabb oder aabccb oder aabxb oder auch 
ababcdcd (wobei die beiden Strophenhälften genKu gleich gebaut sind).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment