SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Monograph

Persistent identifier:
1659375177
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-330571
Title:
Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
Sub title:
mit einem Anhang über den Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
Author:
Weber, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1921
Number of pages:
1 Online-Ressource (88 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
88

Chapter

Title:
Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
46

Chapter

Title:
3. Kapitel. Hans Sachs
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
23

Contents

Table of contents

  • Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
  • Cover
  • Vorbemerkung
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die materiellen und geistigen Grundlagen des Meistergesangs
  • 2. Allgemeine Vorbemerkung über äussere und innere Form
  • Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
  • 1. Kapitel. Das fünfzehnte Jahrhundert
  • 2. Kapitel. Das sechzehnte Jahrhundert ausser Hans Sachs
  • 3. Kapitel. Hans Sachs
  • Zweiter Teil. Zur Technik und Ökonomik der Meisterlieder
  • Anhang. Der Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

— 41 
gedruckt ist, beschränkt sich, abgesehen von dem ersten Bande 
seiner von Goedeke und Tittmann ausgewählten Werke, auf die 
paar Lände schwankhafter Meistergesänge, die Goetze und Drescher 
seit 1893 herausgegeben haben. Die stoffliche Einseitigkeit die¬ 
ser Auswahl läßt uns freilich keinen zutreffenden Gesamteindruck 
von der Meisterdichtung Sachsens gewinnen.— 
Hans Sachs, der zwar das Größte nicht als Meistersinger 
geleistet hat, wurzelt dennoch innerlich ganz und gar in Meister¬ 
sang und Meisterschule. Seiner ganzen Natur nach in der Mitte 
zwischen Schule und Volk stehend, fühlte er sich verpflichtet, seine 
in ernstem Studium oder durch gelegentliche Lektüre erworbenen 
Kenntnisse der Mitwelt zu vermitteln, d. h. in erster Linie den 
Zchulgenossen, in zweiter den breiten Dolksmassen. Sein Ziel 
wie das Ziel des gesamten Meistergesanges war proclesse et 
äelectare: religiöse Erbauung, didaktische Förderung, und Be¬ 
lustigung. Der Eharakter seiner Dichtung als Zweckdichtung ist, 
zusammen mit seiner Neigung, die Muse zu kommandieren, da¬ 
für verantwortlich, daß ihre erträglichen Erzeugnisse unter einem 
Wust von minderwertigem und totem Material fast verschwinden. 
Das liegt weiter aber auch an der Wahllosigkeit, mit der er 
seine Stoffe bearbeitete. Er hat den größten Teil seiner Lektüre 
in Verse gebracht: die Bibel, den Boccaccio, Üsop, Livius, plutarch, 
Josephus, den nordischen Historiker Ulbert Krantz, Volksbücher 
und Schwankgedichte. Lernte er ein neues Buch kennen, das 
ihm zusagte, so fertigte er zuweilen an einem Tage drei oder 
vier Gedichte über den eben gelesenen Stoff an; und hatte er, 
seiner meistersingerischen Pflicht eingedenk, zunächst ein Lied ge¬ 
dichtet, so mochte er doch auch weiteren Kreisen die Früchte seiner 
Lektüre nicht vorenthalten, und er nahm die Umdichtung in Neim- 
paare vorh. Das geschah nicht immer ganz mechanisch; beider 
„Wittenbergischen Nachtigall" hat er z. B. das Spruchgedicht auf 
Uurnb. Theaters i. 16. Iht., vierteljahrsschr. f. Lit. gefch. Vd. Z. Weimar 1890, 
5. 43 ff.; Michels. 6nz. f. d. 61t. Bd. 18 (1842) S. 354; S t i e f e l. Ztfchr. 
d. ver. f. Volkskunde, Bd. 10, Bin. 1400, S. 74 f.; ffampe, Ueb. ff. S.' 
Traumgedichte, Ztfchr. f. d. d. Unterricht Bd. 10, Lpz. 1840, 5. 616 ff.; Göt¬ 
tinger ffandfchrift; Berliner ffandfchrift. 
') Derartiger Doppelbearbeitungen zähle ich 455: von diesen ist bei 
821 die Liedfassung, bei 55 die Spruchfassung die ältere; bei 74 liegen beide 
bearbeitungen vom gleichen Datum vor und hier ist das Lied stets in einer 
der reimpaar-ähnlichen Strophenformen abgefaßt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Weber, Rolf. Zur Entwicklung Und Bedeutung Des Deutschen Meistergesangs Im 15. Und 16. Jahrhundert. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1921. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.