Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1659375177
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-330571
Title:
Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
Sub title:
mit einem Anhang über den Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
Author:
Weber, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2017
Number of pages:
1 Online-Ressource (88 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
88

Description

Title:
Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
46

Description

Title:
2. Kapitel. Das sechzehnte Jahrhundert ausser Hans Sachs
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
9

Table of contents

Table of contents

  • Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
  • Cover
  • Vorbemerkung
  • Start page
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die materiellen und geistigen Grundlagen des Meistergesangs
  • 2. Allgemeine Vorbemerkung über äussere und innere Form
  • Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
  • 1. Kapitel. Das fünfzehnte Jahrhundert
  • 2. Kapitel. Das sechzehnte Jahrhundert ausser Hans Sachs
  • 3. Kapitel. Hans Sachs
  • Zweiter Teil. Zur Technik und Ökonomik der Meisterlieder
  • Anhang. Der Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

34 
den Vvid, Dergiln, Iosephus, Erasmus und, als erster Deutscher, die 
3lias ziemlich fehlerfrei in die heimischen Knittelverse übertrug, 
hat als Meistersinger zwar keinen eigenen Ton erfunden, 
die von ihm benutzten fremden aber nicht wahllos angewendet, 
sondern eine Beziehung zwischen seinem Stoff und dem Namen 
des Tones einzuhalten gesucht,- er zeichnet sich vor seinen Zeit¬ 
genossen durch sprachliche Glätte und Gewandtheit aus; fast jeder 
Vers ist bei ihm eine Sinneseinheit, von ihm sind einige Schwänke 
und eine Schulkunst gedruckt. Die Schwankliteratur dieser Zeit 
zeigt zum Teil humanistische Einflüsse^), vernachlässigt aber daneben 
auch nicht die einheimische Überlieferung: Hans Weidner be¬ 
arbeitet die Sage der Weiber von Weinsberg^), andre Lieder 
zeigen Verwandschaft mit der grobianischen Literatur8), wieder 
andre versifizieren Teile der Haustsageh. — Die Ausbreitung 
und reiche Tätigkeit der Meistersinger zu dieser Zeit wird uns 
u. a. durch das Bestehen von Meisterschulen in Mähren bezeugt?) 
Am erfreulichsten wirken die anspruchslosen kurzen Schwank¬ 
gedichte wie Daniel Holzmanns Lied von dem Ehezwist, der 
durch die Namen von Meistertönen humoristisch charakterisiert 
wird8), oder das Stoßgebet des Voglers, das sich in seltsamer 
Mischung aus den Bitten des Vaterunsers und derben Flüchen 
zusammensetzt), oder einige Gedichte Hans Deisingers, der um 
die Wende des 16. und 17. Jahrhunderts lebte8). 
h z. B. Georg vanbeckhs Lied, Montanus, Nnh. Nr. 15, oder das 
folgende Lied. 
2) ebenda Nr. 30. 
s) ebenda Itr. 27 (üon Iochem Glockenthon), Nr. II. 
\ Zwei Lieder Friedrich Beers, Euphorion Bd. 1, 5. 787 f; Bd. 6, 
5. 679 ff., abgedruckt von Holte. 
s) Ndolf Ritter von wolfskron, Beitr. z. Gefch. d. Nlstrgfgs. i. 
Mähren: Schriften der mähr.-schles. Ges. d. Ackerbaus etc., 7. heft, Brünn 
1854, 5. 43-54. 
e) 1)artmann a. a. (D. Beilage Br. 6. In seiner Schulkunst (Jonas, 
Ztschr. d. hist. Ges. f. d. prov. Posen, 2. Zahrg. 1886 S. 20 ff.) zeigt sich holz- 
mann als Plagiator an Hans Sachs, vgl. dessen Gedicht bei tvackernagel 
Bd. 2 Nr. 1405. Line Bibelparaphrase Holzmanns in der Berliner Hs. 
S. 164 f. 
7) Festschr. z. h. Sachs-Feier, Weimar 1894 S. 65 f., abgedr. v. Bolte. 
") Montanus Nnh.Nr.29; weim. Festschr. 5.62.65; besonders 
bemerkenswert die Wendung in dem Gedicht über Luther, wo der Teufel, 
nicht Luther, das Tintenfaß an die wand wirft.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment