SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Monograph

Persistent identifier:
1659375177
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-330571
Title:
Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
Sub title:
mit einem Anhang über den Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
Author:
Weber, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Culture
Literature
Year of publication:
1921
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
88

Chapter

Title:
Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
46

Chapter

Title:
2. Kapitel. Das sechzehnte Jahrhundert ausser Hans Sachs
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
  • Cover
  • Vorbemerkung
  • Contents
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die materiellen und geistigen Grundlagen des Meistergesangs
  • 2. Allgemeine Vorbemerkung über äussere und innere Form
  • Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
  • 1. Kapitel. Das fünfzehnte Jahrhundert
  • 2. Kapitel. Das sechzehnte Jahrhundert ausser Hans Sachs
  • 3. Kapitel. Hans Sachs
  • Zweiter Teil. Zur Technik und Ökonomik der Meisterlieder
  • Anhang. Der Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

31 
Zweites Kapitel. 
Das 16. Jahrhundert außer Hans Lachs. 
Die Reformation hat den Meistergesang von Grund aus 
umgestaltet. Indem er sich ganz in den Dienst der großen Zache 
stellte, verzichtete er daraus, als Selbstzweck zu gelten. Die Kirche, 
die den Sängern des 15. Jahrhunderts eine conäitio sine qua non 
gewesen war, wird jetzt zur causa efficiens der Sangeskunst. 
Die Meisterdichtung erniedrigt sich freiwillig zur Magd der neuen 
Theologie und gibt damit alle die Vorteile eines befreiten Indi¬ 
vidualismus auf, die Hans Holz für ihn erstritten hatte. 
Nicht minder beträchtlich war die stoffliche Einbuße durch 
das verschwinden der Marienlyrik, für die der Psalter mit seiner 
fremdartigen Diktion umso weniger Ersatz bot, als hier wie über¬ 
all eine möglichst wörtliche Verwendung der Lutherschen Ueber- 
setzung Vorschrift war. Diese Busschaltung jeder freieren Bearbei- 
tung einer Vorlage zusammen mit der Prinzipienlosigkeit der 
Dichter in der Ñuswahl ihrer Stoffe, die man mit gleicher Be¬ 
reitwilligkeit den erzählenden wie den lyrischen Partien beider 
Testamente, den jüdischen Propheten wie den Spruchsammlungen 
und Paulinischen Episteln entnahm, ferner die fast durchgehende 
Inkongruenz von Thema und Meise, die häufig Ursache wurde, 
daß die Schlußmoral die größere Hälfte des Gedichts einnahm, 
bloß weil ein zu umfangreiches Gesätz gewählt worden war, - 
all dies dürfte bereits zur Genüge andeuten, daß der künstlerische 
wert der religiösen Meistergesänge des 16. Jahrhunderts hinter dem 
des fünfzehnten zurückbleibt,- und auch die zahlreichen historischen, 
didaktischen und schwankhaften Gedichte, die man anfertigte, haben 
das künstlerische Durchschnittsnioeau nur wenig gehoben. 
Eine Übergangserscheinung besonders bezeichnender Ñrt stellt 
Jörg Grasfi) (ca. 1520) dar. Ñus dem Landsknecht und volk¬ 
lieddichter, der mit sicherer Beobachtung und zuweilen ergreifen¬ 
der realistischer Kraft das Leben des Söldners und der Soldaten¬ 
dirne, die Macht des Hellers und das Schicksal der durch Trägheit 
y Gskar Schade, Graff u. h. Mitzstat, weim. Iahrb. 4. Bd. (1856) 
5. 44 ff.; w ackernagel Bd. 5 Nr. 447-451. 957; Uh land, Volkslieder 
Nr. 189.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Weber, Rolf. Zur Entwicklung Und Bedeutung Des Deutschen Meistergesangs Im 15. Und 16. Jahrhundert. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1921. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.