SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Monograph

Persistent identifier:
1659375177
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-330571
Title:
Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
Sub title:
mit einem Anhang über den Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
Author:
Weber, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1921
Number of pages:
1 Online-Ressource (88 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
88

Chapter

Title:
Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
46

Chapter

Title:
1. Kapitel. Das fünfzehnte Jahrhundert
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
  • Cover
  • Vorbemerkung
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die materiellen und geistigen Grundlagen des Meistergesangs
  • 2. Allgemeine Vorbemerkung über äussere und innere Form
  • Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
  • 1. Kapitel. Das fünfzehnte Jahrhundert
  • 2. Kapitel. Das sechzehnte Jahrhundert ausser Hans Sachs
  • 3. Kapitel. Hans Sachs
  • Zweiter Teil. Zur Technik und Ökonomik der Meisterlieder
  • Anhang. Der Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

— 25 — 
ihreanschaulichen Auslegungen zweifellos dem Volke näher gebracht. 
5luch an Polemik fehlt es einigen dieser Lieder nicht. 5o werden 
in einem beachtenswerten Gedichte der Heidelberger Handschrift 
die schwersten Höllenstrafen allen denen angedroht, die das Abend¬ 
mahl in beiderlei Gestalt nehmen, eine Drohung, die sicher nicht 
gegen die Priester, sondern gegen die hussiten gerichtet war. 
Recht absonderliche Wege beschritt zuweilen die Legenden¬ 
dichtung: ein sprechendes Marienbild, das einen Juden bekehrt*), 
die Heilung eines enthaupteten Mädchens^), wunderbare Er¬ 
zählungen über Rlbertus Magnus^) — Züge, die sich ähnlich aller¬ 
dings auch in didaktischen Gedichten wiederfinden^. Erwähnt 
sei auch ein in volkstümlichen Formen gehaltenes sozial gefärbtes 
Kampfgespräch zwischen Ritter und Rauer, worin dem Edelmann 
der Vorwurf gemacht wird, er lasse sich durch die Arbeit des 
Landmanns ernähren^). 
Die Liebeslyrik hat eine eigene Kunstform nicht zu ent¬ 
wickeln vermocht, sie lehnt sich an das Minnelied oder an das 
Volkslied an^). Dem Volksliede nähern sich auch die Lügendich¬ 
tungen, die andrerseits aber den trocknen scholastischen Rufzäh¬ 
lungen von Dingen aus der biblischen oder antiken Geschichte 
oder gar aus der Länderkunde nahe stehnh. 
Ein künstlerisches Prinzip, sei es nun bewußter oder unbe¬ 
wußter Rrt, läßt sich in all.diesen kleineren vereinzelten Gedichten 
nicht erkennen. Einige weisen eine gewisse Einheit von Stoff 
und Form auf, die aber andren, vor allem Gedichten didaktischen 
oder epischen Inhalts, wiederum völlig mangelt. Im allgemeinen 
YGoedeke-Tittmann 5. 325ff.: Nr. I. 
2) Wackernagel Ld. 2, Nr. 1063: hier liegt freilig altes Gut der 
Spruchdichtung vor. 
8) Körner, hist. Volkslieder, Stuttg. 1840, S. 201 ff.; Ambraser 
Liederbuch, Hrsg. v. 3. Bergmann, Stuttg. 1846, Nr. 226. 
*) Bartsch Nr. 79. 
B) Keinz, Lin Meisters, d. 15. Ihts., Sitz. der. d. bair. Nk. d. IViss., 
1892, $.b53ff.;vgl. das enthusiastische Lied Peter Freps „vom edlenbawman" 
5lmbr. Liederbuch Nr. 133. 
6) vocen, Krit. Veschreibg. S. 1156; Keinz a. a. G. 5. 650 ff.; ähn¬ 
lich die Lieder §. 661—683. Ganz den Ton des Volksliedes trägt auch das 
Liebeslied Wurgenbocks, B r a g ur Bd. 7, Nbt. 2 (Lpz. 1802) S. 89 ff. 
7) Bartsch, Tin Baseler Meistergesangbuch usw. 5. 281 ff., 297 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Weber, Rolf. Zur Entwicklung Und Bedeutung Des Deutschen Meistergesangs Im 15. Und 16. Jahrhundert. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1921. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.