SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Monograph

Persistent identifier:
1659375177
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-330571
Title:
Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
Sub title:
mit einem Anhang über den Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
Author:
Weber, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Culture
Literature
Year of publication:
1921
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
88

Chapter

Title:
Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
46

Chapter

Title:
1. Kapitel. Das fünfzehnte Jahrhundert
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
  • Cover
  • Vorbemerkung
  • Contents
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die materiellen und geistigen Grundlagen des Meistergesangs
  • 2. Allgemeine Vorbemerkung über äussere und innere Form
  • Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
  • 1. Kapitel. Das fünfzehnte Jahrhundert
  • 2. Kapitel. Das sechzehnte Jahrhundert ausser Hans Sachs
  • 3. Kapitel. Hans Sachs
  • Zweiter Teil. Zur Technik und Ökonomik der Meisterlieder
  • Anhang. Der Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

- 24 — 
mag als ainen Spruch, oder singen als ain liet.“ Bet allem Talent 
war Beheim doch kein ganzer Künstler, wie er es als Mensch 
bei aller verstandesmäßigen Einsicht in das Richtige doch zu keinem 
erträglichen Verhältnisse zu lvelt und Mitmenschen brachte. 
Buch unter denjenigen Liedern des 15. Jahrhunderts, die 
sich einer größeren Gruppe nicht unterordnen lassen, finden sich 
solche, die den Meistergesang selber behandeln. Sie heben den 
exklusiven Charakter der Singekunst und ihre Schwierigkeiten 
hervor') oder greisen mißliebige Sänger an2); gelegentlich wendet 
sich wohl auch ein einzelner gegen die Gesamtheit seiner Kunst- 
genossen"). Bm reichhaltigsten ist aber auch unter diesen Liedern 
die religiöse Lyrik vertreten: da haben wir logisch-metaphysische 
Spekulationen^), theologische Deutung von Erscheinungen der Tier¬ 
welt), selbst Bllegorien aus dem landwirtschaftlichen Leben"). Die 
Marienliedet) versteigen sich zum Teil zu geschichtsphilosophi¬ 
schen Konstruktionen, und an erotischen Zutaten fehlt es auch 
hier nicht). Bemerkenswert ist eine Paraphrase des Vaterunsers 
vom hülzing wegen der Forderung, der Laie solle es in deutscher 
Sprache beten, gleichviel ob die Priester die lateinische beibehielten'). 
Eine Bnzahl von Liedern, die an Bibelstellen anknüpfen, 
sind verifizierte predigten, etwa über die zehn Gebote"), den 
Bblaß") oder das Bbendmahl"), und haben die Kirchenlehre durch 
y Bartsch, Kolm. Hs. Nr. 47. 92. Ferner Bartsch, (Ein Baseler Meister-, 
gesangbuch, Beitr. z. (Quellenkunde d. altd. Lit., Straßburg 1886, S. 289 f., 
295 ff. 
2) Bartsch, Kolm. Hs. Nr. 168. 
s) Docen, Krit. Beschreib, e. Smlg. alter Mstrgsge., Beitr. z. Gesch. u. 
Lit., Hrsg. v. Frh.v.Nretin, 9.Bd., München 1807, S. 1147. Linen Einblick in 
das Leben der Sänger aus der Zeche gestattet das Lied b. Goedeke-Titt- 
m ann, Liederbuch S. 383 ff., Hi. 11. 
y So bei Jörg Breitling, wackernagel, a. a. G. Nr. 1045 s. 
5) Bartsch, Kolm. Hs. Nr. 34. 
6) heidelb. Hs. BI. 144 s. 
7) Ebenda BI. 152' —154'. 150- 159'; vgl. auch 157' —159; ferner 
156-157'. 
8) wackernagel Nr. 1305. 1307. 
9) Ebenda Nr. 536; Bartsch Nr. 195. 
10) wacker na g e I Nr. 1054; Heidelb. Hs. Bl. 92-94. 
*) Wacker nagel Nr. 1303. 
") a. a. (V. Nr. 427.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Weber, Rolf. Zur Entwicklung Und Bedeutung Des Deutschen Meistergesangs Im 15. Und 16. Jahrhundert. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1921. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.