SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Monograph

Persistent identifier:
1659375177
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-330571
Title:
Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
Sub title:
mit einem Anhang über den Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
Author:
Weber, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Culture
Literature
Year of publication:
1921
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
88

Chapter

Title:
Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
46

Chapter

Title:
1. Kapitel. Das fünfzehnte Jahrhundert
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
  • Cover
  • Vorbemerkung
  • Contents
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die materiellen und geistigen Grundlagen des Meistergesangs
  • 2. Allgemeine Vorbemerkung über äussere und innere Form
  • Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
  • 1. Kapitel. Das fünfzehnte Jahrhundert
  • 2. Kapitel. Das sechzehnte Jahrhundert ausser Hans Sachs
  • 3. Kapitel. Hans Sachs
  • Zweiter Teil. Zur Technik und Ökonomik der Meisterlieder
  • Anhang. Der Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

21 
bizarr zu reden verstand, in dem tragischen Konflikt von Wollen 
und Können langsam aufrieben. 
Staunenswert ist bei Beheim die Hülle der Produktion und 
die Mannigfaltigkeit der Stoffe. Er ist in dieser Beziehung für 
das 15. Jahrhundert, was Hans Sachs für das 16. ist. wir 
finden bei ihm neben Gedichten über seine eigene Person Sieder 
über die Dichtkunst, über Dinge der scholastischen Dogmatik, 
ferner Legenden und Parabeln, religiös-didaktische Sieder, all¬ 
gemein Moralisches und Strafgedichte gegen bestimmte Personen 
oder Stände, über astronomische Dinge, Scherz- und Spottgedichte, 
Schwänke. 
Durch Eine Gruppe von Liedern unterscheidet sich Veheim 
aber von seinen sämtlichen Zeitgenossen: er hat Paraphrasierungen 
von Bibelkapiteln vorgenommen, wörtliche Bearbeitungen der 
Schöpfungsgeschichte und der Sebensgeschichte Jesu, wie wir sie 
sonst nur bei den protestantischen Meistern des folgenden Jahr¬ 
hunderts antreffen: dadurch wird Beheim als eine einzigartige lite¬ 
rarische Erscheinung der vorreformatorischen Epoche gekennzeichnet. 
Mit Hans Sachs trifft er außer in der Hülle seiner Stoffe 
noch in einem andern Punkt überein: bei ihm, wie bei jenem 
überwiegt die weltliche Meisterdichtung die geistliche und zwar 
etwa im selben Verhältnisse: von 353 Meisterliedern Beheims, 
wie sie in der Heidelberger Handschrift und in dem gedruckten 
Material vorliegen, zähle ich 194 weltliche und 161 geistliche — 
wobei die Scheidung freilich nicht immer zweifelsfrei durchzu¬ 
führen war. 
Beheims historisches Interesse zeigt sich in einer Reihe von 
umfangreichen Gedichten, in denen er etwa das Haus Habsburg, 
die Türkenkriege oder die Universität Wien zum Teil mit munterer 
Rnschaulichkeit besingt. In seinen Strafgedichten zeigt er Ver¬ 
wandschaft mit Muskatblut, nur daß Beheim geradezu wahllos 
alle Stände, Geschlechter und Lebensalter angreift und dabei 
seine Polemik gegen einige ausgewählte Laster oder etwa den 
jüdischen Glauben mit wütender Gründlichkeit in ausgedehnten 
Zyklen niederlegt, die an vintlers ,,Blumen der Tugend" (1411) 
und mehr noch an den um hundert Jahre älteren „Renner" 
Hugos von Trimberg erinnern. 
In seinen Parabeln, in denen er die Torheit und Schlech-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Weber, Rolf. Zur Entwicklung Und Bedeutung Des Deutschen Meistergesangs Im 15. Und 16. Jahrhundert. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1921. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.