SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Monograph

Persistent identifier:
1659375177
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-330571
Title:
Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
Sub title:
mit einem Anhang über den Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
Author:
Weber, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1921
Number of pages:
1 Online-Ressource (88 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
88

Chapter

Title:
Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
46

Chapter

Title:
1. Kapitel. Das fünfzehnte Jahrhundert
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
  • Cover
  • Vorbemerkung
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die materiellen und geistigen Grundlagen des Meistergesangs
  • 2. Allgemeine Vorbemerkung über äussere und innere Form
  • Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
  • 1. Kapitel. Das fünfzehnte Jahrhundert
  • 2. Kapitel. Das sechzehnte Jahrhundert ausser Hans Sachs
  • 3. Kapitel. Hans Sachs
  • Zweiter Teil. Zur Technik und Ökonomik der Meisterlieder
  • Anhang. Der Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

— 20 
Keiner Persönlichkeit und keinem Stande halt macht: Kaiser 
und Städte, Fürsten und Herren, Bauern, Uichter, Soldaten, die 
Weiber und die anmatzlichen Länger müssen sich seinen Tadel 
gefallen lassen. Hber wo Muskatblut trotz aller Kritik hoffnungs¬ 
freudig gewesen war, da ist Veheim verbitterter und verbissener 
Pessimist, stets unzufrieden und einseitig, stets ohne auch nur be¬ 
schränkte Anerkennung des Guten, ein Mensch, der keines frohen 
Uufblicks, selten nur eines lebhafteren Effekts fähig war. Noch 
mehr als bei Muskatblut hat bei ihm die Zcheltpoefie die scho¬ 
lastisch-theologische Dichtung, die Minnelieder und die Gedichte 
ohne Tendenz zurückgedrängt. Dabei zeigt sein Talent eine 
formelle Unausgeglichenheit, die ihn neben temperamentvollen 
und auch sprachlich durchaus lesbaren Gedichten die fadesten silben¬ 
zählenden Ueimereien, neben sangbarer Tonsührung in einigen 
seiner hauptmelodieen (gekrönte weise, Osterweise) die trockensten 
Uecitative schreiben ließ. 
Unharmonisch wie seine Dichtung ist auch der Charakter des 
Mannes. Ein schwacher Wille bei starkem Talent hat aus ihm 
fast im idealen Sinne eine problematische Natur gemacht. Die 
Notwendigkeit, fremden Herren zu dienen, auf der einen Seite, 
ein starker Freiheitsdrang und ein übertriebenes Selbstbewußtsein 
des Künstlers auf der andern haben den launischen, extrem ver¬ 
anlagten, unruhigen und nirgendsauf die Dauer befriedigten Dichter 
von Land zu Land, von Hof zu Hof, von Stadt zu Stadt ge¬ 
trieben. wieder und wieder hinderte ihn der Mangel jeglichen 
diplomatischen Geschicks daran, sich zu der höfischen Umgebung 
der von ihm gelobhudelten hohen Herren in ein erträgliches Ver¬ 
hältnis zu setzen, so daß er stets nach kurzer Zeit in die unerquick¬ 
lichsten Streitereiengeriet, bei denen er schließlich doch den kürzeren 
zog. Dabei hatte er sein ursprüngliches Weberhandwerk, und 
mit ihm seine persönliche Unabhängigkeit, freiwillig ausgegeben, 
da er sich in der Kunst zu hohem berufen fühlte. So ist sein 
Leben, das er einer heiligen Sache zu widmen gedachte, un¬ 
befriedigend und qualvoll verlausen, und das Tnde war Menschen¬ 
verachtung und humorlose Nörgelei, die den phantasielosen, aber 
an politischen und sozialen Dingen lebhaft Unteil nehmenden 
Mann, den zum Bohemien gewordenen Spießbürger, den Dichter, 
der selten nur herzlich und gemütvoll, eher einmal grotesk und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Weber, Rolf. Zur Entwicklung Und Bedeutung Des Deutschen Meistergesangs Im 15. Und 16. Jahrhundert. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1921. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.