SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Monograph

Persistent identifier:
1659375177
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-330571
Title:
Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
Sub title:
mit einem Anhang über den Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
Author:
Weber, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Culture
Literature
Year of publication:
1921
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
88

Chapter

Title:
Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
46

Chapter

Title:
1. Kapitel. Das fünfzehnte Jahrhundert
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
  • Cover
  • Vorbemerkung
  • Contents
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die materiellen und geistigen Grundlagen des Meistergesangs
  • 2. Allgemeine Vorbemerkung über äussere und innere Form
  • Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
  • 1. Kapitel. Das fünfzehnte Jahrhundert
  • 2. Kapitel. Das sechzehnte Jahrhundert ausser Hans Sachs
  • 3. Kapitel. Hans Sachs
  • Zweiter Teil. Zur Technik und Ökonomik der Meisterlieder
  • Anhang. Der Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

18 — 
hing dar. hier finden wir eine ganz unklassische Verbindung 
von Lyrik und Didaktik (Nr. 28), in dem Gedichte ..ctas hus 
geschirr“ (35) ganz meisterfingerlich anmutende reichliche Nuf- 
zählungen von Geräten, in Nr. 82 eine ähnliche Nuszählung der 
Zünden, in der „tagweis von lewsen“ (Nr. 21) eine lustige Pa¬ 
rodie auf das alte Tagelied. Der Charakter der Übergangs¬ 
periode offenbart sich auch in der sprachlichen und metrischen 
Unsicherheit vieler Lieder. Die Neime sind nur selten rein (wie 
bei Nr. 2, 7, 8, 13), öfter unrein (z. B. 3, 5, 11) oder ganz 
verderbt und durch bloße Nssonanz ersetzt (6, 9, 10, 25). Dem 
Ztrophenbau mangelt in vielen Liedern die Regelmäßigkeit: die 
Ztrophen haben verschiedene Verszahl (Teil l Nr. 9, 113, Teil ll 
Nr. 65), oder es finden sich zwischen den einzelnen Ztrophen 
Einschübe von geringerer Verszahl (2, 53, 57, 65, 78, 83), oder 
der letzten Ztrophe werden noch ein paar Verse angehängt (69). 
Nuch der Edelmann MuskatblutI, der in den ersten Jahr¬ 
zehnten des 15. Jahrhunderts dichtete, verleugnet nirgends den Ein¬ 
fluß der zunftmäßig abgeschlossenen Meisterdichtung. Die Poetik, 
die Billigung der Tätigkeit des Merkers, die Nnsicht von der 
Überlegenheit der vokal- über alle Instrumentalmusik, ja die 
Ersetzung der sieben Künste, die Mügeln noch anerkannt hatte, 
durch den Gesang, die Betonung der sittlichen Wirkung der Dicht¬ 
kunst — all dies stellt ihn an die Zeite der echten Meistersinger. 
Zeine Marienlieder, dogmatisch, reflektierend, klügelnd, singen 
das Lob der heiligen Jungfrau in unzähligen Bildern und ver¬ 
gleichen und bemühen sich vor allem um Erklärung des Geheim¬ 
nisses der unbefleckten Empfängnis. Zie haben reichere erotische 
Zutaten als die eigentlichen Minnelieder, deren rhetorischer Wort¬ 
schwall sich oster in fade Wort- und Neimspiele auslöst und deren 
korrekte platonik nur gelegentlich durch einen Nussall auf die 
übertriebenen Forderungen der Damen unterbrochen wird. 
Muskatbluts Sprüche, deren lyrische Maße mangelndes me¬ 
trisches Unterscheidungsvermögen verraten, sind größtenteils pole- 
9 Keinz, Sitz.ber. d. bair. 6K. d. Miss. 1892 $. 646; uhland a. 
a. D. 5. 325; Deltmann, Die polit. Gedichte ITT.s Bonner Diss. 1902; 
Gervinus a. a. ©. 5. 191; Mayer u. N i e t s ch a. a. (D. S. 140. Die 
ctnsgabe seiner Lieder ist von E. v. Groote, Lötn 1852, besorgt; dazn 
wackernagel, Kirchenlied ll Nr. 650. 653f.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Weber, Rolf. Zur Entwicklung Und Bedeutung Des Deutschen Meistergesangs Im 15. Und 16. Jahrhundert. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1921. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.