SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Monograph

Persistent identifier:
1659375177
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-330571
Title:
Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
Sub title:
mit einem Anhang über den Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
Author:
Weber, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1921
Number of pages:
1 Online-Ressource (88 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
88

Chapter

Title:
Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
46

Chapter

Title:
1. Kapitel. Das fünfzehnte Jahrhundert
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
  • Cover
  • Vorbemerkung
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die materiellen und geistigen Grundlagen des Meistergesangs
  • 2. Allgemeine Vorbemerkung über äussere und innere Form
  • Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
  • 1. Kapitel. Das fünfzehnte Jahrhundert
  • 2. Kapitel. Das sechzehnte Jahrhundert ausser Hans Sachs
  • 3. Kapitel. Hans Sachs
  • Zweiter Teil. Zur Technik und Ökonomik der Meisterlieder
  • Anhang. Der Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

— 17 — 
Erster Teil. 
Zur geschichtlichen Entwicklung 
des Meistergesangs. 
Erstes Rapitel. 
Das fünfzehnte Jahrhundert. 
Die erste geschlossene Schule der Meistersinger datiert aus 
der Zeit kurz vor 1449. Zunftmüßige Organisation finden wir 
seit 1493, die erste Tabulatur aus der Zeit um 1540'). Über 
einige ältere Sänger zeigen so nahe Verwandtschaft mit dem 
eigentlichen Meistergesänge, daß sie hier wenigstens kurze Er¬ 
wähnung finden mögen. 
Heinrich von Mügeln"), der kaiserliche Kat Karls IV., 
der in seinen bilderreichen und zuweilen schwülstigen Marienliedern 
auf Zrauenlob zurückweist, zeigt sich andrerseits in der Behand¬ 
lung dogmatischer Dinge und in der Einbeziehung von allerhand 
abergläubischen Zeitvorstellungen den Scholastikern der Kalmarer 
Handschrift verwandt. 
Ebenso stellt das Liederbuch der Clara hätzlerii?) formell 
und inhaltlich den Übergang der ritterlichen zur bürgerlichen Dich- 
9 uh1 and a. a. <v. S. 297; Plate a. a. <D. S. 161; ® o c t> c fc e I 
312; rtagel a. a. (D. S. 40 ff; k) ä tz I e r i n Nr. 29. 
9 vgl. üb. ihn Lütcke, Studien z. philos. d. Mstrsgr., Bin. 1911 
(palaestra Bd. 107;) Sch r der, Die Dichtgn. Heinr. v. M., Sitz.der. d 
pH. hist. CI. d. wiener Nb. d. Miss., 1867, S. 451—520; Zabeln u. Minne¬ 
lieder, Hrsg. v. Wh. Müller. Gött. 1848. 
9 Gervinus a. a. (D. S. 187; Geuther, Stud. z. Liederbuch der 
C. h., Halle 1899; Map er u. Rietsch, Die Mondsee-Wiener Liederhs., 
Octa Germ., Bin. 1894, Bd. lll 4, S. 158 ff., vgl. auch Kaltaus i, d> 
Einltg. S. XXVII «. Roethe, ailg. V. Biogr. XXXI 210,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Weber, Rolf. Zur Entwicklung Und Bedeutung Des Deutschen Meistergesangs Im 15. Und 16. Jahrhundert. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1921. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.