SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

Monograph

Persistent identifier:
1659375177
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-330571
Title:
Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
Sub title:
mit einem Anhang über den Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
Author:
Weber, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1921
Number of pages:
1 Online-Ressource (88 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
88

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
7

Chapter

Title:
1. Die materiellen und geistigen Grundlagen des Meistergesangs
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
  • Cover
  • Vorbemerkung
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die materiellen und geistigen Grundlagen des Meistergesangs
  • 2. Allgemeine Vorbemerkung über äussere und innere Form
  • Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs
  • 1. Kapitel. Das fünfzehnte Jahrhundert
  • 2. Kapitel. Das sechzehnte Jahrhundert ausser Hans Sachs
  • 3. Kapitel. Hans Sachs
  • Zweiter Teil. Zur Technik und Ökonomik der Meisterlieder
  • Anhang. Der Meistergesang in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

— 10 — 
Einleitung. 
1. Die materiellen und geistigen Grundlagen 
des Meistergesangs. 
Die Stellung des Meistergesangs innerhalb der deutschen 
Kulturgeschichte ist in den letzten hundert Jahren, bei aller Ver¬ 
schiedenheit der Ausgangspunkte und der Wertung des Einzelnen, 
doch im wesentlichen übereinstimmend beurteilt worden. Jacob 
Grimm hat in seiner Schrift vom Jahr 181V) sogleich die haupt- 
gesichtspunkte gekennzeichnet, indem er, wenn auch den Zusammen- 
hang zwischen beiden Erscheinungen zu stark betonend^), die Her¬ 
kunft des Meistergesangs aus der mittelhochdeutschen Minnelyrik 
nachwies und den nationalen und sittlichen Charakter der meister- 
singerischen Tätigkeit hervorhob: ist doch der Meistergesang, ab¬ 
gesehen von gewissen formalen Einwirkungen, die er erfuhr, vom 
romanischen Kurland unbeeinflußt geblieben- und hat doch an¬ 
drerseits die Bedeutung der Meisterkunst für das moralische 
Dasein weiter volkskreise dem Forscher von jeher die Pflicht 
auferlegt, den Meistersang im allgemeinen Rahmen der Kultur¬ 
geschichte zu betrachten?) Vielfach hat man sogar die Haupt¬ 
bedeutung des Meistergesangs in den außerkünstlerischen Wir¬ 
kungen, die er erzielte, zu erkennen geglaubt: in seinen Ver¬ 
diensten um Verbreitung und Ausbau der neuhochdeutschen Schrift¬ 
sprache, in dem starken Rückhalt, den er der Reformation bot, 
in der Popularisierung des gelehrten Wissens seiner Zeit und 
vor allem der Lutherschen Bibelh. 
') Iac. Grimm, über den altdeutschen Meistergesang, Gött. 18U, 
S. 171. 11. 9. 
2) Noethe, Zum dramatischen Aufbau der wagnerschen „Meister¬ 
singer", Sitz.ber. d. preuß. AK. der Miss. 1919, 5. 684. 
s) vgl. auch 3ofj. Christoph wagenseil, Vs . . Civitate Noribergensi 
Commentatio. Accedi* . . von der Meistersinger Origine . . Altdorfi 1697 
S. 559 f. 
4) Mar Koch, Meistersinger. Vortrag. Bapreuther ölätter, Bd. 13, 
heft 4/5 (1890), 5. 117. vgl. auch Th. Hampe, Spruchsprecher . . , Mit¬ 
teilungen a. d. german. Nat. Museum, Nürnberg 1894, S. 69.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Weber, Rolf. Zur Entwicklung Und Bedeutung Des Deutschen Meistergesangs Im 15. Und 16. Jahrhundert. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1921. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.