Der Marpinger Prozess vor dem Zuchtpolizeigericht in Saarbrücken

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1659235936
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-7200
Title:
Der Marpinger Prozess vor dem Zuchtpolizeigericht in Saarbrücken
Author:
Dasbach, Georg Friedrich
Place of publication:
Trier Saarbrücken
Publisher:
Paulinus-Dr. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1879
Number of pages:
278, 31 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
322
Zusätzliche Informationen:
Digitalisiert mit freundlicher Unterstützung der <a href="http://www.lbz-rlp.de/cms/plb/index.html" target="_blank">Pfälzischen Landesbibliothek, Speyer</a>.

Description

Title:
Urtheil des Zuchtpolizeigerichtes von Saarbrücken im Marpinger Prozeß verkündet am 5. April 1879
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
31

Table of contents

Table of contents

  • Der Marpinger Prozess vor dem Zuchtpolizeigericht in Saarbrücken
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Druckfehler-Berichtigung
  • Chronologische Uebersicht der Marpinger Ereignisse
  • Erste Sitzung
  • Zweite Sitzung
  • Dritte Sitzung
  • Vierte Sitzung
  • Fünfte Sitzung
  • Sechste Sitzung
  • Siebente Sitzung
  • Achte Sitzung
  • Neunte Sitzung
  • Zehnte Sitzung
  • Elfte Sitzung
  • Zwölfte Sitzung
  • Dreizehnte Sitzung
  • Vierzehnte Sitzung
  • Fünfzehnte Sitzung
  • Sechszehnte Sitzung
  • Siebenzehnte Sitzung
  • Achtzehnte Sitzung
  • Neunzehnte Sitzung
  • Zwanzigste Sitzung
  • Urtheil des Zuchtpolizeigerichtes von Saarbrücken im Marpinger Prozeß verkündet am 5. April 1879
  • Cover

Full text

4 
daß sie ferner wiederholt den h. Geist in Gestalt einer Taube ge¬ 
sehen zu haben vargeben lind dabei eme ¡Stimme aus der Höhe die 
Worte sprechen hörten: „Dieser ist mein geliebter Sohn, an welchem ich 
mein Wohlgefallen habe" ; 
das; die Kunz bezüglich einer der letzteren Erscheinungen dem stell¬ 
vertretenden Untersuchungsrichter Gartzen ausdrücklich bemerkte, die Taube 
habe dainals nicht über Maria und dein Jesnkinde, sondern über dem 
kleinen Nikolaus Leist, einem Bruder der Susanna Leist, geschwebt, daß 
im September 1876, speziell am 6. und 7. September gedachten Jahres 
und später die Kinder auch Teufelserscheinungen wahrgenommen haben 
wollen, das; ihnen bald der Teufel als gehörnter schwarzer Mann, bald 
als widerlicher Bock, bald die Maria mit dem Kinde nachäffend er¬ 
schienen und ihnen gesagt haben soll, bald, er sei das liebe Jesuskind, 
bald, sie möchten ihn anbeten, dann wolle er die Kohlen tu Brod ver¬ 
wandeln, oder dann wolle er ihnen Königreiche geben rc. ; 
das; bei diesen angeblichen Teufelserscheinungen auch wiederholt 
Maria mit dem Kinde zugleich erschienen sei, daß namentlich eine Er¬ 
scheinung des Teufels, wie sie in einer Art Protokoll von dem Geist¬ 
lichen Cramer genau geschildert uub von der Kunz als richtig anerkannt 
wird (cf. adhib. II. sol. L2 ff. & adhib. Vili. sol. 449 ff.) charakteri¬ 
stisch erscheint; 
das; nämlich nach dieser Schilderung die Kinder am 7. September 
1876 den Teufel in der Wohnung de) setz: verstorbenen Orts Vorstehers 
Fuchs sahen und vor ihm sich fürchteten und verstecken ivollten, bis dann 
auch Maria erschien uub ihnen jede Furcht benahm; 
daß sie auf Aufforderung Maria's, den Bösen mit Weihwasser zu 
besprengen, ihn zu schlagen uird zu treten. einen Stiefel ergriffen, auf 
den Teufel einschlugen und ihn zum Hause hinaustrieben, daß darauf 
der Teufel gebeten habe: „Laßt mich hinein, ich werde kalt, ich werde 
naß (es regnete)", was von den Kindern mit dem Bemerken beantwortet 
wurde: „Gehe in die Hölle, darin hast du warm", daß auch eins der 
Kinder dem Teufel ein Stück Apfel hinausgeworfen, was dieser milden 
Worten: „es ist ein Wurm darin" abgelehnt habe und worauf ihm das 
Kind ein anderes Stück Apfel gegeben habe; 
daß nach der obenerwähnten Vorhersage der Muttergottes die Kind; r 
wirklich am 3. September 1877 die letzte Erscheinung gesehen haben 
wollen, welche von ihnen schied mit den Worten : „Betet viel" ; 
In Erwägung, daß bei der Beurtheilung der vorgeschilderten angeb¬ 
lichen Erscheinungen zunächst der Geoanke, es könne sich dabei um Hal¬ 
lucinationen der Kinder handeln, ausgeschlossen werden muß, da nach 
den überemstimmenden ärztlichen Gutachten die Kinder körperlich und 
geistig gesund befunden wurden, die Hallucination aber auf einem durch 
Nervenerkrankung oder mindestens Nervenüberreizung beruhenden patho¬ 
logischen Vorgänge im Gehirn des Menschen zurückzuführen ist, daher die 
Gehörs- und Gesichtstäuschungen nothwendig vollständig subjektiv bei 
dem einzelnen Menschen hervortrete;; müssen;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment