SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Monograph

Persistent identifier:
165923591X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-12035
Title:
Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Hofer
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Religion
Year of publication:
1924
Number of pages:
303 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
312

Chapter

Title:
I. Geschichte der Gemeinde 8. Die reformierte Gemeinde
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • I. Geschichte der Gemeinde 1. Die Entstehung der Pfarrei Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 2. Die Einführung der Reformation
  • I. Geschichte der Gemeinde 3. Kirchenzucht, Schule und Synoden
  • I. Geschichte der Gemeinde 4. Der Dreissigjährige Krieg
  • I. Geschichte der Gemeinde 5. Die Reunionszeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 6. Die Fürstenzeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 7. Die französische Zeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 8. Die reformierte Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 9. Die evangelische Union
  • I. Geschichte der Gemeinde 10. Die vereinigte evangel. Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 11. Gottesdienstliche Ordnung und kirchliche Feiern
  • I. Geschichte der Gemeinde 12. Das Verhältnis zu der katholischen Kirche und der evangelische Bund
  • I. Geschichte der Gemeinde 13. Das Verhältnis der Kirchengemeinde zu der bürgerlichen Stadtgemeinde Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 14. Das Verhältnis der Gemeinde zum Stift St. Arnual
  • I. Geschichte der Gemeinde 15. Der Kirchenchor
  • I. Geschichte der Gemeinde 16. Der Weltkrieg und seine Folgen
  • I. Geschichte der Gemeinde 17. Die neue Kirchenverfassung
  • II. Die Pfarrer 1. Namen und Amtsdauer der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 2. Wirtschaftliche Verhältnisse der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 3. Die Pfarrhäuser
  • III. Die Kirchen 1. Die Schlosskirche
  • III. Die Kirchen 2. Die Ludwigskirche
  • III. Die Kirchen 3. Die Kirchenglocken
  • III. Die Kirchen 4. Die Kirchengeräte
  • IV. Das Kirchenvermögen
  • V. Friedhöfe und Beerdigungen
  • VI. Soziale Tätigkeit
  • VII. Das Vereinsleben
  • VIII. Stiftungen und Vermächtnisse
  • Nachtrag zur Gemeindegeschichte
  • Anhang
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Advertising
  • Cover

Full text

8. DIE REFORMIERTE GEMEINDE 
Durch die Einführung der Reformation im Jahre 1575 hatten nur die 
Anhänger der Augsburger Konfeffion, alfo die Lutheraner, das Recht 
öffentlicher Religionsübung erlangt, während die Reformierten nur auf 
Hausandachten angewiefen waren. Nun waren befonders aus dem 
Elfaß und der Pfalz auch reformierte Familien eingewandert; man 
zählte deren damals zehn in beiden Städten. Da auch die Mutier 
des Fürften Heinrich, die Fürftin Charlotte Amalie, dem reformierten 
Bekenntniffe angehört hatte und der Fürft feine Städte durch Ein¬ 
wanderung vermögender Leute vergrößern wollte, fo verlieh er den 
Reformierten im Jahre 1743 durch folgenden Erlaß freie Religions¬ 
übung: 
,,Von Gottes Gnaden Wir Wilhelm Heinrich etc. Fügen hiermit jedermänniglich 
zu wissen: Nachdem Wir uns bewogen finden, Unsere Resident?-Stadt Saar¬ 
drücken, so wohl zu deren mehrerer Auffnahm, als in Ansehung ihrer zum 
Commercio schicklichen Lage und bisherigen starken Anwachses der Bürgerschaft 
erweitern und mit erforderlichen mehreren Wohnhäusern versehen zu lassen, 
hiebey aber auch dem inständigen Ansuchen Unserer der Reformirten Religion 
zugethanen Bürger und Enwohner, puncto exercitii publici religionis, woran cs 
ihnen dahier annoch ermangelt, stattzugeben, was gestalten wir nicht nur denen 
Neu-Bauenden, so nach dem hierinnen vorgeschriebenen Reglement bauen werden, 
überhaupt folgende Freyheiten, sondern auch denen Reformirten sothanes exer¬ 
citium religionis nachstehender massen in Gnaden zugestanden haben. 
1. Ist einem jeglichen, der an denen von uns hierzu bestimmten Orten ein Hauss 
auffzubauen gemeinet, zwar erlaubt, solches von 30 — 60 Schuh in der Länge, 
nachdem sich sein Vermögen erstrecket, auffzustellen und den benöthigten Plaij 
sich darzu anweisen zu lassen, er solle aber doch schuldig scyn, so viel die 
Höhe und Egalitaet des Dach-Werks, der Fenster und Thür-Gestelle betrifft, 
sich darunter nach dem von Unserm Bau-Directore deshalb verfertigten und 
von Uns gnädigst approbirten Plan und Reglement zu richten. 
2. Soll der neue Plah, darauf! ein anderer bauen will, demjenigen, welchem der¬ 
selbe cigcnthümlich zugehöret, zwar ganl? oder zum Theil, nach seiner Willkühr, 
95
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ruppersberg, Albert. Geschichte Der Evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken. Saarbrücken: Hofer, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.