SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Monograph

Persistent identifier:
165923591X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-12035
Title:
Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Hofer
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Religion
Year of publication:
1924
Number of pages:
303 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
312

Chapter

Title:
I. Geschichte der Gemeinde 7. Die französische Zeit
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • I. Geschichte der Gemeinde 1. Die Entstehung der Pfarrei Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 2. Die Einführung der Reformation
  • I. Geschichte der Gemeinde 3. Kirchenzucht, Schule und Synoden
  • I. Geschichte der Gemeinde 4. Der Dreissigjährige Krieg
  • I. Geschichte der Gemeinde 5. Die Reunionszeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 6. Die Fürstenzeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 7. Die französische Zeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 8. Die reformierte Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 9. Die evangelische Union
  • I. Geschichte der Gemeinde 10. Die vereinigte evangel. Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 11. Gottesdienstliche Ordnung und kirchliche Feiern
  • I. Geschichte der Gemeinde 12. Das Verhältnis zu der katholischen Kirche und der evangelische Bund
  • I. Geschichte der Gemeinde 13. Das Verhältnis der Kirchengemeinde zu der bürgerlichen Stadtgemeinde Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 14. Das Verhältnis der Gemeinde zum Stift St. Arnual
  • I. Geschichte der Gemeinde 15. Der Kirchenchor
  • I. Geschichte der Gemeinde 16. Der Weltkrieg und seine Folgen
  • I. Geschichte der Gemeinde 17. Die neue Kirchenverfassung
  • II. Die Pfarrer 1. Namen und Amtsdauer der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 2. Wirtschaftliche Verhältnisse der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 3. Die Pfarrhäuser
  • III. Die Kirchen 1. Die Schlosskirche
  • III. Die Kirchen 2. Die Ludwigskirche
  • III. Die Kirchen 3. Die Kirchenglocken
  • III. Die Kirchen 4. Die Kirchengeräte
  • IV. Das Kirchenvermögen
  • V. Friedhöfe und Beerdigungen
  • VI. Soziale Tätigkeit
  • VII. Das Vereinsleben
  • VIII. Stiftungen und Vermächtnisse
  • Nachtrag zur Gemeindegeschichte
  • Anhang
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Advertising
  • Cover

Full text

den Tage vereinigten fidr 395 Bürger von Saarbrücken, um die Wieder¬ 
vereinigung mit Deutichland zu betreiben. Der Wortführer der deutfdr- 
geiinnten Bürgerichaft, der Kaufmann Heinrich Bock in g und der Rechts¬ 
anwalt Lauckhard wurden nach Paris gefandt, um den verbündeten 
Monardren und Staatsmännern den Wunidi der Saarbrücker ans Herz 
zu legen. Und fie crrcidrten ihr Ziel. Durdr den zweiten Parifer 
Frieden (20. November 1815) wurde Saarbrücken mit Deutfch- 
land und zwar mit Preußen vereinigt. Der Für ft Hardenberg 
wurde bei feiner Rüdekehr von Paris am 26. November wieder begeiftert 
begrübt. ' Am 30. November 1815 wurde das Saarbrücker Land 
feierlich von der Preu^ifdien Regierung in Befil} genommen. Um 10 
Uhr morgens begab fidi der Kgl. Kommiffarius Matthias Simon mit 
dem Stadtkommandanten und dem Magiftrat in feierlichem Zuge in 
die Ludwigskirche, wo nadr einleitenden Gefangen Pfarrer Hildebrand 
die Feftpredigt hielt. Darauf begann die Huldigungsfeier, die mit dem 
Ambrofianifdren Lobgefang endete. Am 12. Januar 1816 wurde das 
Fricdensfeft in der neuen Kirche gefeiert, nachdem das Feit am Abend 
vorher angeläutet worden war. Am 9. Juni desfclben Jahres ging 
die preu^ifdre Garnifon, 2 Sdrwadronen des 2. fdrlefifchen Hufarem 
Regiments Nr. 6, zum Abendmahl in der neuen Kirche; das Abend¬ 
mahl wurde von dem Feldprediger Müllcnhoff gehalten. Am 18. Juni 
wurde der Jahrestag der Sdrladit bei Waterloo durdr einen Gottes- 
dienft gefeiert und am 4. Juli eine Totenfeier für die gefallenen deut- 
fdren Krieger abgehalten. Ein Kinderzug ging mit Gefang vom 
Rathaus in die Kirche. Am 3. Auguft wurde das Geburtsfeft des 
Königs Friedridr Wilhelm III. durdr einen Fcftgottesdienft gefeiert, am 
18. Oktober cbenfo der Gedenktag der Völkerfchlacht von Leipzig. 
So gefchah es auch in den folgenden Jahren, So hat diefes ehr¬ 
würdige Gotteshaus an den großen Wandelungen der Zeit und dem 
wedrfehrden Sdrickfal der Stadt Saarbrücken teilgenommen. 
Das widrtigfte Ereignis der nädrften Zeit war die Vereinigung der 
beiden evangelifdren Bekenntniffe, die in dem Jubiläumsjahre der Re¬ 
formation angeregt wurde. 
93
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ruppersberg, Albert. Geschichte Der Evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken. Saarbrücken: Hofer, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.