SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Monograph

Persistent identifier:
165923591X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-12035
Title:
Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Hofer
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Religion
Year of publication:
1924
Number of pages:
303 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
312

Chapter

Title:
I. Geschichte der Gemeinde 7. Die französische Zeit
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • I. Geschichte der Gemeinde 1. Die Entstehung der Pfarrei Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 2. Die Einführung der Reformation
  • I. Geschichte der Gemeinde 3. Kirchenzucht, Schule und Synoden
  • I. Geschichte der Gemeinde 4. Der Dreissigjährige Krieg
  • I. Geschichte der Gemeinde 5. Die Reunionszeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 6. Die Fürstenzeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 7. Die französische Zeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 8. Die reformierte Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 9. Die evangelische Union
  • I. Geschichte der Gemeinde 10. Die vereinigte evangel. Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 11. Gottesdienstliche Ordnung und kirchliche Feiern
  • I. Geschichte der Gemeinde 12. Das Verhältnis zu der katholischen Kirche und der evangelische Bund
  • I. Geschichte der Gemeinde 13. Das Verhältnis der Kirchengemeinde zu der bürgerlichen Stadtgemeinde Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 14. Das Verhältnis der Gemeinde zum Stift St. Arnual
  • I. Geschichte der Gemeinde 15. Der Kirchenchor
  • I. Geschichte der Gemeinde 16. Der Weltkrieg und seine Folgen
  • I. Geschichte der Gemeinde 17. Die neue Kirchenverfassung
  • II. Die Pfarrer 1. Namen und Amtsdauer der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 2. Wirtschaftliche Verhältnisse der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 3. Die Pfarrhäuser
  • III. Die Kirchen 1. Die Schlosskirche
  • III. Die Kirchen 2. Die Ludwigskirche
  • III. Die Kirchen 3. Die Kirchenglocken
  • III. Die Kirchen 4. Die Kirchengeräte
  • IV. Das Kirchenvermögen
  • V. Friedhöfe und Beerdigungen
  • VI. Soziale Tätigkeit
  • VII. Das Vereinsleben
  • VIII. Stiftungen und Vermächtnisse
  • Nachtrag zur Gemeindegeschichte
  • Anhang
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Advertising
  • Cover

Full text

einzurichten. Das entfehiedene Auftreten des Präiidenten und des 
Sekretärs des Lokal-Konfiftoriums, der Pfarrer Rödiling und Köllner, 
wie die Bemühungen des Präfidenten des Oberkonfiftoriums in Mainz, 
Pietfch, unterhält durch den Präfekturrat Gerhards in Trier und den 
Chef der 2. Abteilung ¡m Kultusminifterium zu Paris, Darbau, durch¬ 
kreuzten den klug angelegten und mit Entfchiedenheit verfolgten Plan, 
welcher durch die Entfcheidung des Kultusminifters gegen Ende Juli 
1809 gänzlidr befeitigt wurde. Adrtzehn Monate lang hatte diefe An¬ 
gelegenheit die evangelifche Gemeinde in Aufregung und Unruhe ge¬ 
halten, und es war kein Wunder, dal? bei der ausgefprochenen Richtung 
der Regierung Ludwigs XVIII- die Gemüter wieder mit Beforgnis vor 
ähnlichen Verfuchen erfüllt wurden. 
Das wednfelndc Schickfal des Landes und die verfdriedenen Zeit- 
ftrömungen gaben fich auch im Gottesdienft kund. Nadidem Kaifer 
Napoleon der allmächtige Gebieter Europas geworden war, konnte 
auch die evangelifche Kirche Saarbrückens nicht mehr mit der An¬ 
erkennung des Herrfchers zurückhalten. So wurde dann am 15. Auguft 
1809 das Geburtsfeft des Kaifers mit feierlichem Gottesdienft, Tedeum 
und Kirchenmufik begangen. Abends war die Stadt und die Kirche 
erleuchtet, und über der Kirchentür war ein von Lichtern umgebenes 
Sdiild befeftigt mit der Auffdirift: „Vivc Napoleon!“ Am 3. Dezember 
desfelben Jahres wurde das Krönungs- und Friedensfcft mit Mufik 
gehalten; 'ein Brautpaar wurde getraut und erhielt 600 Fr. zur Aus- 
ftattung. Am 26. November wurde das Erntefeft mit Mufik ge¬ 
feiert; auch die Konfirmationsfeiern fanden damals mit Mufik ftatt. 
Am 6. Dezember 1810 wurde wieder das Krönungsfeft gefeiert und 
am 9. Juni 1811 das Geburtsfeft des Königs von Rom, des Sohnes 
des Kaifers und der öfterreichifchen Kaifertochter Marie Luife. Die 
Schulkinder beider Städte eröffneten den Feftzug, der mittags 2 Uhr 
mit Mufik und Gefdrül^donner in die Ludwigskirche fich bewegte; die 
Kirche war reich gefdimückt, und der Pfarrer Zimmermann hielt eine 
Rede in franzöfifcher und deutfeher Sprache, dann fangen die Kinder
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ruppersberg, Albert. Geschichte Der Evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken. Saarbrücken: Hofer, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.