Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165923591X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-12035
Title:
Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Hofer Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1924
Number of pages:
303 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
312

Description

Title:
I. Geschichte der Gemeinde 6. Die Fürstenzeit
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
38

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • I. Geschichte der Gemeinde 1. Die Entstehung der Pfarrei Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 2. Die Einführung der Reformation
  • I. Geschichte der Gemeinde 3. Kirchenzucht, Schule und Synoden
  • I. Geschichte der Gemeinde 4. Der Dreissigjährige Krieg
  • I. Geschichte der Gemeinde 5. Die Reunionszeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 6. Die Fürstenzeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 7. Die französische Zeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 8. Die reformierte Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 9. Die evangelische Union
  • I. Geschichte der Gemeinde 10. Die vereinigte evangel. Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 11. Gottesdienstliche Ordnung und kirchliche Feiern
  • I. Geschichte der Gemeinde 12. Das Verhältnis zu der katholischen Kirche und der evangelische Bund
  • I. Geschichte der Gemeinde 13. Das Verhältnis der Kirchengemeinde zu der bürgerlichen Stadtgemeinde Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 14. Das Verhältnis der Gemeinde zum Stift St. Arnual
  • I. Geschichte der Gemeinde 15. Der Kirchenchor
  • I. Geschichte der Gemeinde 16. Der Weltkrieg und seine Folgen
  • I. Geschichte der Gemeinde 17. Die neue Kirchenverfassung
  • II. Die Pfarrer 1. Namen und Amtsdauer der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 2. Wirtschaftliche Verhältnisse der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 3. Die Pfarrhäuser
  • III. Die Kirchen 1. Die Schlosskirche
  • III. Die Kirchen 2. Die Ludwigskirche
  • III. Die Kirchen 3. Die Kirchenglocken
  • III. Die Kirchen 4. Die Kirchengeräte
  • IV. Das Kirchenvermögen
  • V. Friedhöfe und Beerdigungen
  • VI. Soziale Tätigkeit
  • VII. Das Vereinsleben
  • VIII. Stiftungen und Vermächtnisse
  • Nachtrag zur Gemeindegeschichte
  • Anhang
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Advertising
  • Cover

Full text

noch in pleno. Auch haben fich allezeit einer oder mehrere derer 
Herren Räthe eingefunden. Wenn nun diefer Actus von 8 bis 1 Uhr 
gewähret, gehet man zur Mahlzeit, die aus des Stifts Renten be¬ 
zahlt wird. 
In anno 1731 wurde dem Minifterio von Hochfürftlich-Ufingifchen Ober- 
Confiftorio bedeutet, wie nach Vorfchrift der Kirchenordnung nur die 
2 jährlichen fynodi iollten gehalten und einem Jeden anftatt des bei 
der Mahlzeit zu verzehren gewefenen halben Thalers nur ein halber 
Gulden gereichet werden. 
Es hat aber dem Minifterio gefallen, über diefe erlaubte 2 fynodos 
annoch jährlidi zwei colloquia fraterna anzuftellcn und die bei der 
Mahlzeit aufgehenden Koften ex propriis zu bezahlen, und haben wir 
hierinnen die cpiftolas Pauli paftorales exegetice et porismatice tractirct. 
Auf dem den 20. September 1720 zu Saarbrücken gehaltenen Kirchen- 
Convent ift aus Befehl unferes gnädigften Grafen und Herrn durch 
f. t. Herrn Rath Schmidt denen Pfarrern angedeutet worden, da^ 
fie, wenn ledige Weibsleute im Verdadrt der Schwangerfchaft feien, 
folches dem Meier des Orts andeuten und ihn foglcich dazu an- 
halten follten, daf; ePs bei Herrfchaftlichcr Kanzlei anbringen folle; 
verfpürten fie aber in diefem Falle an dem Meier einige Saumfelig- 
keit, fo follten es die Pfarrer entweder fchrift- oder mündlich felbften 
verridrten. Ift deswegen gefchehen, wcillen durdi foldie Nadrläffigkcit 
ein Weibsbild von Hcusweiler ihr Kind umgebradrt und zu Saarbrücken 
decolliret (enthauptet) worden. 
Item wurde befohlen, bei Befchlulj eines jeden Jahres ein ordentliches 
Regifter zur hochgräflichen Kanzlei hinzufdiieken, wie viel im felben 
Jahr getauft, copulirt und begraben worden feien. 
Item dal? die armen Kinder, fo aus dem Almofen gelohnct werden, 
jederzeit in der Anweifung an das Saarbrücker und St. Johanner Al¬ 
mofen namentlich follten fpecificirt werden. 
51
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment