Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165923591X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-12035
Title:
Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Hofer Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1924
Number of pages:
303 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
312

Description

Title:
I. Geschichte der Gemeinde 4. Der Dreissigjährige Krieg
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
2

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • I. Geschichte der Gemeinde 1. Die Entstehung der Pfarrei Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 2. Die Einführung der Reformation
  • I. Geschichte der Gemeinde 3. Kirchenzucht, Schule und Synoden
  • I. Geschichte der Gemeinde 4. Der Dreissigjährige Krieg
  • I. Geschichte der Gemeinde 5. Die Reunionszeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 6. Die Fürstenzeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 7. Die französische Zeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 8. Die reformierte Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 9. Die evangelische Union
  • I. Geschichte der Gemeinde 10. Die vereinigte evangel. Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 11. Gottesdienstliche Ordnung und kirchliche Feiern
  • I. Geschichte der Gemeinde 12. Das Verhältnis zu der katholischen Kirche und der evangelische Bund
  • I. Geschichte der Gemeinde 13. Das Verhältnis der Kirchengemeinde zu der bürgerlichen Stadtgemeinde Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 14. Das Verhältnis der Gemeinde zum Stift St. Arnual
  • I. Geschichte der Gemeinde 15. Der Kirchenchor
  • I. Geschichte der Gemeinde 16. Der Weltkrieg und seine Folgen
  • I. Geschichte der Gemeinde 17. Die neue Kirchenverfassung
  • II. Die Pfarrer 1. Namen und Amtsdauer der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 2. Wirtschaftliche Verhältnisse der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 3. Die Pfarrhäuser
  • III. Die Kirchen 1. Die Schlosskirche
  • III. Die Kirchen 2. Die Ludwigskirche
  • III. Die Kirchen 3. Die Kirchenglocken
  • III. Die Kirchen 4. Die Kirchengeräte
  • IV. Das Kirchenvermögen
  • V. Friedhöfe und Beerdigungen
  • VI. Soziale Tätigkeit
  • VII. Das Vereinsleben
  • VIII. Stiftungen und Vermächtnisse
  • Nachtrag zur Gemeindegeschichte
  • Anhang
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Advertising
  • Cover

Full text

die fidi des Krieges wegen in Saarbrücken aufhielten; es waren 17, 
die am 3. Oktober zufammenkamen, fidi über die fchlimmc Zeit be- 
fpradien und einander zu Ernft, Eifer, Buße und Gebet ermahnten. In 
den nädiften Jahren fcheinen des Krieges wegen keine Synoden gehalten 
worden zu fein. Wenigftens fehlt es an Aufzeichnungen. Superintendent 
Georg Keller, dem wir die vorftchenden verdanken, ftarb im Jahre 1632. 
4. DER DREISSIGJÄHRIGE KRIEG 
Der dreißigjährige Krieg brachte auch der evangelifchen Gemeinde manche 
Befdiwerde. In der Vorahnung des kommenden Unglücks ordnete Graf 
Ludwig auf den 9. Juni 1619 einen allgemeinen Bcttag an. Am 1. 
Januar 1622 wurde ein zweiter allgemeiner Bettag mit drei Predigten, 
dem „Te Deum laudamus“ und anderen Gefangen vom frühen Morgen bis 
in die Nadrt feierlidi begangen, wobei jung und alt faltete. Auch 
wurde in diefer erften Jahreswoche täglich eine Predigt gehalten und 
die Gemeinde zur Buße, Befferung und zum Almofengeben ermahnt. 
Bald nadiher kamen fpanifche und kaiferliche Kriegsvölker ins Land, 
die befonders die Dorfbewohner fehwer bedrückten. Im Jahre 1627 
ftarb Graf Ludwig und wurde in der Kirdie zu St. Arnual beftattet, 
wo der Plaß für fein Grabmal in Folge der Not der Zeit leider leer 
geblieben ift. Sein Sohn und Nadifolger, Graf Wilhelm Ludwig, fchrieb 
am 20. Januar 1628 wegen der immer dringenderen „befchwerlichen 
Läuften“ auf den 6. Februar einen großen außergewöhnlidien Falt-, 
Buß- und Bettag aus, zu dem er auch die benachbarten Herren von 
Steinkallenfels zu Ommersheim, die Freiherren von Kriechingen in Saar- 
wellingen, den Amtmann und die Pfarrer der Vogtei Herbitzheim, den 
Amtmann Johann Leonhard von Helmftatt und den Infpektor Magnus 
Stephani in Ottweiler, den Amtmann zu Kirchheim und den Junker 
Bernhard von Hagen in La Motte bei Lebach aufforderte. Am 10. 
Dezember 1630 wurde wieder ein allgemeiner Beitag auf den Anfang des 
nädiften Jahres ausgefchrieben, Falten, Kirchenbefudi und Enthaltung 
von allem lauten ungebärdigen Wefen geboten. 
38
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment