Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165923591X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-12035
Title:
Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Hofer Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1924
Number of pages:
303 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
312

Description

Title:
Nachtrag zur Gemeindegeschichte
Structure type:
addendum
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
2

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • I. Geschichte der Gemeinde 1. Die Entstehung der Pfarrei Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 2. Die Einführung der Reformation
  • I. Geschichte der Gemeinde 3. Kirchenzucht, Schule und Synoden
  • I. Geschichte der Gemeinde 4. Der Dreissigjährige Krieg
  • I. Geschichte der Gemeinde 5. Die Reunionszeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 6. Die Fürstenzeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 7. Die französische Zeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 8. Die reformierte Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 9. Die evangelische Union
  • I. Geschichte der Gemeinde 10. Die vereinigte evangel. Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 11. Gottesdienstliche Ordnung und kirchliche Feiern
  • I. Geschichte der Gemeinde 12. Das Verhältnis zu der katholischen Kirche und der evangelische Bund
  • I. Geschichte der Gemeinde 13. Das Verhältnis der Kirchengemeinde zu der bürgerlichen Stadtgemeinde Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 14. Das Verhältnis der Gemeinde zum Stift St. Arnual
  • I. Geschichte der Gemeinde 15. Der Kirchenchor
  • I. Geschichte der Gemeinde 16. Der Weltkrieg und seine Folgen
  • I. Geschichte der Gemeinde 17. Die neue Kirchenverfassung
  • II. Die Pfarrer 1. Namen und Amtsdauer der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 2. Wirtschaftliche Verhältnisse der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 3. Die Pfarrhäuser
  • III. Die Kirchen 1. Die Schlosskirche
  • III. Die Kirchen 2. Die Ludwigskirche
  • III. Die Kirchen 3. Die Kirchenglocken
  • III. Die Kirchen 4. Die Kirchengeräte
  • IV. Das Kirchenvermögen
  • V. Friedhöfe und Beerdigungen
  • VI. Soziale Tätigkeit
  • VII. Das Vereinsleben
  • VIII. Stiftungen und Vermächtnisse
  • Nachtrag zur Gemeindegeschichte
  • Anhang
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Advertising
  • Cover

Full text

„Sonntagsgrulj“ veröffentlichten Aufruf, auch in mancher anderen Gemeinde 
unferes Saargebietes eine dankenswerte Nachahmung gefunden hat. 
Ein nicht alltägliches Ereignis in der neueren Gemeindcgesdiidite bildete 
die im Frühjahr 1922 (Ende März und Anfang April) erfolgte 6 m a 1 i g e 
Aufführung von Lienhard's „Luther auf der Wartburg“. 
Mitwirkende waren Gemeindeglieder und Glaubensgenoffen aus der 
ganzen Gro^ftadt unter der dramatifchen Leitung des Spielleiters 
Lipfchitz vom Stadttheatör. Die Gefamtleitung der von vielen Taufenden 
befuchten Veranftaliung lag in den Händen einer befonderen Kommiffion, 
in der Pfarrer Heinz der Vorfih übertragen wurde. Auch die von 
Pfarrer Li mb erg in der Schlo^kirdie veranftaltcten Aufführungen 
alter Myfterienfpiclc (Paradeisfpiel, Chriftgeburtfpiel, Zehnjungfrauenfpiel, 
Totentanz, Seth) fanden lebhaften Anklang und wurden fowohl von zahl- 
rcidien Gemeindemitgliedcrn wie audi von vielen Fcrncrffehcnden befucht. 
Ein fdion lange erftrebtes Ziel der Gemeinde ¡ft der Bau eines 
Gemeindehaufcs. Auf Anregung des Pfarrers Ebeling bildete 
fich im Jahre 1907 ein Gemeindehausbauverein, der bis zum Jahre 
1920 rund 230000 Mark zufammenbrachte; audi ein Baupla^ wurde 
von der Gemeinde bereitgeftellt. Aber durdi die Markentwertung 
fdimolz das angefammelte Geld zu nichts zufammen. Der Verein löfte 
fich nun auf, und die Gemeindevertretung nahm felbft die Sache in die 
Hand. Nunmehr find wieder etwa 150000 Franken zufammengebradit, 
und die Gemeinde hofft auf weitere Gaben, um den auf 1 Vs Millionen 
Franken veranfchlagten Bau wenigftens zum Teil beginnen zu können.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

addendum

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment