SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Monograph

Persistent identifier:
165923591X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-12035
Title:
Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Hofer
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Religion
Year of publication:
1924
Number of pages:
303 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
312

Chapter

Title:
I. Geschichte der Gemeinde 3. Kirchenzucht, Schule und Synoden
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • I. Geschichte der Gemeinde 1. Die Entstehung der Pfarrei Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 2. Die Einführung der Reformation
  • I. Geschichte der Gemeinde 3. Kirchenzucht, Schule und Synoden
  • I. Geschichte der Gemeinde 4. Der Dreissigjährige Krieg
  • I. Geschichte der Gemeinde 5. Die Reunionszeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 6. Die Fürstenzeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 7. Die französische Zeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 8. Die reformierte Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 9. Die evangelische Union
  • I. Geschichte der Gemeinde 10. Die vereinigte evangel. Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 11. Gottesdienstliche Ordnung und kirchliche Feiern
  • I. Geschichte der Gemeinde 12. Das Verhältnis zu der katholischen Kirche und der evangelische Bund
  • I. Geschichte der Gemeinde 13. Das Verhältnis der Kirchengemeinde zu der bürgerlichen Stadtgemeinde Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 14. Das Verhältnis der Gemeinde zum Stift St. Arnual
  • I. Geschichte der Gemeinde 15. Der Kirchenchor
  • I. Geschichte der Gemeinde 16. Der Weltkrieg und seine Folgen
  • I. Geschichte der Gemeinde 17. Die neue Kirchenverfassung
  • II. Die Pfarrer 1. Namen und Amtsdauer der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 2. Wirtschaftliche Verhältnisse der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 3. Die Pfarrhäuser
  • III. Die Kirchen 1. Die Schlosskirche
  • III. Die Kirchen 2. Die Ludwigskirche
  • III. Die Kirchen 3. Die Kirchenglocken
  • III. Die Kirchen 4. Die Kirchengeräte
  • IV. Das Kirchenvermögen
  • V. Friedhöfe und Beerdigungen
  • VI. Soziale Tätigkeit
  • VII. Das Vereinsleben
  • VIII. Stiftungen und Vermächtnisse
  • Nachtrag zur Gemeindegeschichte
  • Anhang
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Advertising
  • Cover

Full text

Nachtwächter (ollen jeder, wenn fie die Uhr beim Hochzeitsfehmaus 
anmeldcn, ein gutes Glas voll Wein und nicht mehr gegeben werden, da¬ 
mit fie die Wadit nidit unaditfam tuen. Zur Mittagszeit foll ihnen 
der Hochzeithaltcr eine halbe Ma^ Wein, audi Suppe und Fleifch 
nach Haufe folgen laffen, ein Gleiches dem Turmwächter, doch nicht 
eher als zur Morgenfuppe am Nachhochzeitstag. Wegen der Schüler 
und des Glöckners foll cs beim Herkommen bleiben, doch foll die „Er- 
fteigerung“ verboten fein. Wenn fie eine Mufik halten, mag es nadi 
Belieben gehalten werden. Widerfehlichc gegen Pfarrer und Sdiult- 
heiljen follen in Arreft genommen und die letzteren bei der Ordnung 
von Kirchenfcnioren, Sdiöffcn und Gerichtsperfonen unterftübt werden, 
Unvermögende, die eine Schenkhochzeit nicht halten können, dürfen 
hochftens 5 l'ifdie Leute laden; die bei einem Wirt beftellte Mahlzeit 
ift jeder Gaft dann zu bezahlen fchuldig (Irthochzcit). Dabei follen die 
Gafte nicht übernommen und wider Billigkeit befchwert werden.u 
Auf Kindtaufen foll nur eine Mahlzeit zu 2 Tifdien gehalten werden 
bei 10 Gulden Strafe, und der Schmaus foll nidit über 10 Uhr dauern. 
Damit die Predigt nicht von vielen verfäumt werde, follen au^er den 
Goten (Paten) nur 4 Perfonen weiblichen Gcfchlechts das Kind be¬ 
gleiten und der Kindbetterin Glück wünfehen. Gemeine Bürger oder 
Bauersleute follen nidit über einen halben Rcichstaler „Pettern- oder 
Gotengefchenke“ machen, andere Bürger nicht über einen Reichstaler. 
Standesperionen nicht über einen Dukaten. Verehrung von Silbergeschirr 
oder anderen koftbaren Accidentalien follen bei 20 Rtlr. Strafe unter 
Inländifdien abgefchafft fein. Der Gevatter und die Gevatterin follen 
des Gelags ledig fein; die anderen follen bezahlen, wenn nidit der 
Mann ein halb Viertel und die Frau eine Mab Wein mitbringt. Den 
Patenkindern foll zum nädiften oder folgenden Jahr hochftens ein Hemd 
nidit über einen Reichstaler an Wert verehrt werden, und an 3 Neu- 
jahrstagen hernach, „wenn das Kind felbft zufprechen wird, etwa ein 
Weck oder geringes Geldlein nach Gefallen**. Das unnühc Heben der 
Gevattern foll bei 5 Gulden Strafe abgefchafft fein. Wenn die Wöchnerin 
27
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ruppersberg, Albert. Geschichte Der Evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken. Saarbrücken: Hofer, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.