Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165923591X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-12035
Title:
Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Hofer Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1924
Number of pages:
303 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
312

Description

Title:
VII. Das Vereinsleben
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
3

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • I. Geschichte der Gemeinde 1. Die Entstehung der Pfarrei Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 2. Die Einführung der Reformation
  • I. Geschichte der Gemeinde 3. Kirchenzucht, Schule und Synoden
  • I. Geschichte der Gemeinde 4. Der Dreissigjährige Krieg
  • I. Geschichte der Gemeinde 5. Die Reunionszeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 6. Die Fürstenzeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 7. Die französische Zeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 8. Die reformierte Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 9. Die evangelische Union
  • I. Geschichte der Gemeinde 10. Die vereinigte evangel. Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 11. Gottesdienstliche Ordnung und kirchliche Feiern
  • I. Geschichte der Gemeinde 12. Das Verhältnis zu der katholischen Kirche und der evangelische Bund
  • I. Geschichte der Gemeinde 13. Das Verhältnis der Kirchengemeinde zu der bürgerlichen Stadtgemeinde Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 14. Das Verhältnis der Gemeinde zum Stift St. Arnual
  • I. Geschichte der Gemeinde 15. Der Kirchenchor
  • I. Geschichte der Gemeinde 16. Der Weltkrieg und seine Folgen
  • I. Geschichte der Gemeinde 17. Die neue Kirchenverfassung
  • II. Die Pfarrer 1. Namen und Amtsdauer der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 2. Wirtschaftliche Verhältnisse der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 3. Die Pfarrhäuser
  • III. Die Kirchen 1. Die Schlosskirche
  • III. Die Kirchen 2. Die Ludwigskirche
  • III. Die Kirchen 3. Die Kirchenglocken
  • III. Die Kirchen 4. Die Kirchengeräte
  • IV. Das Kirchenvermögen
  • V. Friedhöfe und Beerdigungen
  • VI. Soziale Tätigkeit
  • VII. Das Vereinsleben
  • VIII. Stiftungen und Vermächtnisse
  • Nachtrag zur Gemeindegeschichte
  • Anhang
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Advertising
  • Cover

Full text

VII. DAS VEREINSLEBEN 
Folgende Vereine haben fidi in der Gemeinde gebildet: 
1. Der Chriftliche Verein junger Männer. 
Er wurde im Jahre 1873 durch einen Kreis diriftlich gefilmter 
Männer, wie: TöditeridiuDirektor Brandt, Lehrer]iThum, Kauf¬ 
mann Wildberger, Sdmeidermeifter Gimbel, Hausvater Stumm 
u. a. als Evang. Männer- und Jünglingsverein gegründet. Der Verein 
hat ftets von Anbeginn in den Sälen der Herberge zur Heimat getagt 
und viel dazu beigetragen, die Jugend vor Ausfdiwcifungen zu be¬ 
wahren und diriltliche Charaktere heranzubilden. Die Verfilmenden waren: 
Töditcrfdiuldirektor Brandt, Pfarrer Fenner, Pfarrer von Scheven, Pfarrer 
Klein, Pfarrer Ebeling, jeht Ehrenvorfitmender, und z. Zt. Pfarrer Heinz. 
Der Verein ift angelchloffen an den Weftdeutfdien Jünglingsbund, Sib 
Barmen. Er feierte am 18. November 1923 das Feft feines 50jährigen 
Beftehens. Bei diefer Feier wurde ein von Fräulein So ine und Fräu¬ 
lein Fanny Zilleffen gedichtetes Feftfpiel „Aus zwei Jahrtaufenden“ 
aufgeführt, welches fechs dramatifdic Bilder aus der religiöfen Geldridite 
des Saargebietes entrollte. 
2, Der Evangelifdie Erzichungsvcrein 
wurde etwa zur fclben Zeit und von denfelben Männern wie der ChriftL 
Verein junger Männer gegründet mit dem Zweck, gefährdete fchul- 
pflidhtige Knaben und Mädchen auf Kotten des Vereins unglücklichen 
und ungefunden-Familicnvcrhältniffen zu entziehen und in einer dirift- 
lichen Familie oder einer chriftlichen Erziehungsanftalt unterzubringen. 
Langjähriger Vorfihender war Töditerfchuldirektor Brandt, dann Rektor 
Jungk, später Pfarrer Ebeling, der den Vorfilm noch gegenwärtig hat, 
3. Der Verein vom Blauen Kreuz 
wurde im Jahre 1900 auf Anregung von Pfarrer Ebeling und Max Grifdiy 
gegründet. Er befchäftigt fidi mit Trinkerrettung und Bekämpfung des 
280
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
3 / 2

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment