SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Monograph

Persistent identifier:
165923591X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-12035
Title:
Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Hofer
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Religion
Year of publication:
1924
Number of pages:
303 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
312

Chapter

Title:
IV. Das Kirchenvermögen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • I. Geschichte der Gemeinde 1. Die Entstehung der Pfarrei Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 2. Die Einführung der Reformation
  • I. Geschichte der Gemeinde 3. Kirchenzucht, Schule und Synoden
  • I. Geschichte der Gemeinde 4. Der Dreissigjährige Krieg
  • I. Geschichte der Gemeinde 5. Die Reunionszeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 6. Die Fürstenzeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 7. Die französische Zeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 8. Die reformierte Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 9. Die evangelische Union
  • I. Geschichte der Gemeinde 10. Die vereinigte evangel. Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 11. Gottesdienstliche Ordnung und kirchliche Feiern
  • I. Geschichte der Gemeinde 12. Das Verhältnis zu der katholischen Kirche und der evangelische Bund
  • I. Geschichte der Gemeinde 13. Das Verhältnis der Kirchengemeinde zu der bürgerlichen Stadtgemeinde Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 14. Das Verhältnis der Gemeinde zum Stift St. Arnual
  • I. Geschichte der Gemeinde 15. Der Kirchenchor
  • I. Geschichte der Gemeinde 16. Der Weltkrieg und seine Folgen
  • I. Geschichte der Gemeinde 17. Die neue Kirchenverfassung
  • II. Die Pfarrer 1. Namen und Amtsdauer der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 2. Wirtschaftliche Verhältnisse der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 3. Die Pfarrhäuser
  • III. Die Kirchen 1. Die Schlosskirche
  • III. Die Kirchen 2. Die Ludwigskirche
  • III. Die Kirchen 3. Die Kirchenglocken
  • III. Die Kirchen 4. Die Kirchengeräte
  • IV. Das Kirchenvermögen
  • V. Friedhöfe und Beerdigungen
  • VI. Soziale Tätigkeit
  • VII. Das Vereinsleben
  • VIII. Stiftungen und Vermächtnisse
  • Nachtrag zur Gemeindegeschichte
  • Anhang
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Advertising
  • Cover

Full text

fdiüffigen Kapitalien wurden gegen Pfand oder Rentenzins ausgeliehen, 
und diefe Hilfsquelle wurde von Geldbedürftigen gern in Anfpruch 
genommen. Die Bruderkaffen dienten geradezu als Banken, da fie 
auch Sduildfcheinc von andern übernahmen. 
Diefe eine Frühmcffe fcheint dem Bedürfnis nicht genügt zu haben. 
Denn im Jahre 1452 ftiftete die Gräfin-Witwe Elifabeth aus den Gaben 
ehrbarer Leute eine zweite Frühmcffe, die täglich an unfer lieben 
Frauen-Altar in der Kirche zu Saarbrücken gehalten werden follte. 
Das Patronat übernahm wieder das Stift St. Arnual, das den Pricfter 
ftellle. Die Frühmeffer, nunmehr zwei, follicn pcriönlidi in der Stadt 
anwefend fein, fodah ein Glöckner fie zu finden wiffe, wenn man ihrer 
bedürfe, um Bcidite zu hören, die Sakramente zu fpenden oder Kinder 
zu taufen. Sie follten dem Kirchhcrrn an beftimmten Fefttagen bei 
Vigilie, Mette, Meile und Vefpcr, audi an den Marientagen, Samstags 
und in den Faften jeden Abend Salve regina fingen helfen. Die 
Opfer follten dem Pfarrherrn gehören, die Frühmeffer lollten ihre Gült 
und Bezahlung von dem Brudermeifter aus den dazu gegebenen und 
gekauften Gülten empfangen. Was ferner noch zur Frühmcffe geftiftet 
würde, follte bis zur Summe von 70 Gulden jährlicher Zinfen angelegt 
werden; davon follte jeder Frühmeffer 30 Gulden und der Kirchhcrr 
10 Gulden erhalten. Weitere Stiftungen follten halb der Mutlerkirchc 
zufallen und halb der Frühmcffe. Auljer dielen Zuwendungen wurden 
zu Seelenmeffen und Jahrcsgedächtniffen Güter, Kapitalien, Geld- und 
Fruchtrenten, Gefälle, Zehnten und fonftige Einkünfte gefchenkt, deren 
Ertrag zur äußeren und inneren Unterhaltung der Kirche verwendet 
wurde. (Kirchenfabrik.) 
Als im Jahre 1476 an der Stelle der alten Nikolaus-Kapelle die 
Schlohkirdie erbaut wurde, ging dieies Vermögen natürlich auf die 
neue Kirche über. 
Durch die Einführung der Reformation im Jahre 1575 erfuhren die 
Brudcrfdiaften zunächft keine Veränderung. Die Einkünfte blieben 
unter der Verwaltung der Brudermeifter, die feit dem Jahre 1581 auch 
244
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ruppersberg, Albert. Geschichte Der Evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken. Saarbrücken: Hofer, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.