SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Monograph

Persistent identifier:
165923591X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-12035
Title:
Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Hofer
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Religion
Year of publication:
1924
Number of pages:
303 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
312

Chapter

Title:
III. Die Kirchen 1. Die Schlosskirche
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
17

Contents

Table of contents

  • Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • I. Geschichte der Gemeinde 1. Die Entstehung der Pfarrei Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 2. Die Einführung der Reformation
  • I. Geschichte der Gemeinde 3. Kirchenzucht, Schule und Synoden
  • I. Geschichte der Gemeinde 4. Der Dreissigjährige Krieg
  • I. Geschichte der Gemeinde 5. Die Reunionszeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 6. Die Fürstenzeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 7. Die französische Zeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 8. Die reformierte Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 9. Die evangelische Union
  • I. Geschichte der Gemeinde 10. Die vereinigte evangel. Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 11. Gottesdienstliche Ordnung und kirchliche Feiern
  • I. Geschichte der Gemeinde 12. Das Verhältnis zu der katholischen Kirche und der evangelische Bund
  • I. Geschichte der Gemeinde 13. Das Verhältnis der Kirchengemeinde zu der bürgerlichen Stadtgemeinde Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 14. Das Verhältnis der Gemeinde zum Stift St. Arnual
  • I. Geschichte der Gemeinde 15. Der Kirchenchor
  • I. Geschichte der Gemeinde 16. Der Weltkrieg und seine Folgen
  • I. Geschichte der Gemeinde 17. Die neue Kirchenverfassung
  • II. Die Pfarrer 1. Namen und Amtsdauer der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 2. Wirtschaftliche Verhältnisse der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 3. Die Pfarrhäuser
  • III. Die Kirchen 1. Die Schlosskirche
  • III. Die Kirchen 2. Die Ludwigskirche
  • III. Die Kirchen 3. Die Kirchenglocken
  • III. Die Kirchen 4. Die Kirchengeräte
  • IV. Das Kirchenvermögen
  • V. Friedhöfe und Beerdigungen
  • VI. Soziale Tätigkeit
  • VII. Das Vereinsleben
  • VIII. Stiftungen und Vermächtnisse
  • Nachtrag zur Gemeindegeschichte
  • Anhang
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Advertising
  • Cover

Full text

III. DIE KIRCHEN 
1. DIE SCHLOSSKIRCHE 
Über den Bau der Schloljkirche gibt uns einigen Auffchlulj ein im 
Slaatsardiiv zu Coblenz befindliches Bruchftück der „Redmong 
vom nuwen Buwe der nuwen Kyrge zu Saarbrücken von eyme jar 
angangen uff sondag miscricordia in anno XIIIICLXXVI jar. Inname 
von den alle buwemeislern an gelde. It han wir entffanen von erhärt 
snider und pet. sdrryber und nicklas steime^ alte buwemeistcrn 
die in uberridi waren belyben (übrig geblieben waren) in yrer rechnong 
2 gülden 2 albus.“ Hierzu kam das der Herrfdraft und der heiligen 
Kirche zuftehende Umgeld, ferner Frongeld, fodann das Geld, das 
Sonntags in der Kirdie gefammelt worden war, ferner die Beiträge 
(„boitzefte“) von auswärtigen Bruderfdiaften des heiligen Geiftcs, von 
St. Bernhard, St. Nicolas, St. Antonius, St, Anaftafius, St. Gangolf 
und St. Rupredit, von einer jeden 2 fl,, zufammen 34 fl. Dazu kamen 
verfdiiedene Gefchenke von Privatleuten, von der Abtei St. Nabor 
(St. Avold,) von der St. Nikolaus- und der St. Georgs Bruderfchaft, 
zufammen 326 Gulden, 16 Albus, 2 Pfennige. 
Der den Bau ausführende Steinmetz war Meiftcr Hans mit feinen 
Knediten Philipp und Peter; er erhielt täglich 4 Albus 10 Va Heller, 
die Knedite 3 Albus. Säe fingen Sam.-tag nach dem Heiligen Kreuztag 
an und arbeiteten während der Woche oft nur zwei Tage. Jeden 
Samstag wurde mit ihnen abgeredmet. Als Sdimied wird Meifter 
Hans von Zabern genannt. Die Gefellen werden meiftens nach ihrem 
Wohnorte benannt, fo Peter in dem Dalle, Tonnis vor der Porten, 
Hans von Nünkirge, Hans von Uditclfangen u. a. Bei Güdingen 
wurden die Steine gebrochen; die Bauern von Güdingen und Bübingen 
mußten fie laden und erhielten dafür Brot. Die Knechte der Deutfch- 
178
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ruppersberg, Albert. Geschichte Der Evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken. Saarbrücken: Hofer, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.