SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Monograph

Persistent identifier:
165923591X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-12035
Title:
Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Hofer
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Religion
Year of publication:
1924
Number of pages:
303 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
312

Chapter

Title:
II. Die Pfarrer 1. Namen und Amtsdauer der Pfarrer
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • I. Geschichte der Gemeinde 1. Die Entstehung der Pfarrei Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 2. Die Einführung der Reformation
  • I. Geschichte der Gemeinde 3. Kirchenzucht, Schule und Synoden
  • I. Geschichte der Gemeinde 4. Der Dreissigjährige Krieg
  • I. Geschichte der Gemeinde 5. Die Reunionszeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 6. Die Fürstenzeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 7. Die französische Zeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 8. Die reformierte Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 9. Die evangelische Union
  • I. Geschichte der Gemeinde 10. Die vereinigte evangel. Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 11. Gottesdienstliche Ordnung und kirchliche Feiern
  • I. Geschichte der Gemeinde 12. Das Verhältnis zu der katholischen Kirche und der evangelische Bund
  • I. Geschichte der Gemeinde 13. Das Verhältnis der Kirchengemeinde zu der bürgerlichen Stadtgemeinde Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 14. Das Verhältnis der Gemeinde zum Stift St. Arnual
  • I. Geschichte der Gemeinde 15. Der Kirchenchor
  • I. Geschichte der Gemeinde 16. Der Weltkrieg und seine Folgen
  • I. Geschichte der Gemeinde 17. Die neue Kirchenverfassung
  • II. Die Pfarrer 1. Namen und Amtsdauer der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 2. Wirtschaftliche Verhältnisse der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 3. Die Pfarrhäuser
  • III. Die Kirchen 1. Die Schlosskirche
  • III. Die Kirchen 2. Die Ludwigskirche
  • III. Die Kirchen 3. Die Kirchenglocken
  • III. Die Kirchen 4. Die Kirchengeräte
  • IV. Das Kirchenvermögen
  • V. Friedhöfe und Beerdigungen
  • VI. Soziale Tätigkeit
  • VII. Das Vereinsleben
  • VIII. Stiftungen und Vermächtnisse
  • Nachtrag zur Gemeindegeschichte
  • Anhang
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Advertising
  • Cover

Full text

ganifation entwickelt hat. Damit find die fichtbaren Spuren feines 
Wirkens bei weitem noch nicht erfchöpft. Ebelings Initiative entfprang, 
um nur einiges zu nennen, die Reftaurierung der fehr baufällig gewor¬ 
denen Schlol^kirdie, fowie die fünf Jahre dauernde Inftandfchung der 
Ludwigskirche, zu der die erforderlichen Summen mühfam aufzutreiben 
gewefen find, ferner der Neubau des evangelifchen Sicdienhaufes und 
der während des Krieges vollzogene Bau des evangelifchen Kinder- 
und Säuglingsheims, das für die verwaiften und halbverwaiftcn Kinder 
der Soldaten gedadrt war. Seine Lieblingspläne für die Zukunft find 
der fdion 1913 entworfene, durch Kriegs- und Inflationszeit leider 
verhinderte Gemeindehausbau und die Verfdrönerung und wieder ein¬ 
heitliche und ftilgerechtc Inftandfehung der gefamten Ludwigsplahanlage.“ 
Im Druck lielj Pfarrer Ebeling folgende Sdirift erfcheincn: „Die Aufgabe 
der Gemeinde-Mitglieder und der kirdilichen Organe in Bekämpfung 
der Unkeufchheit unter Bcrückfichtigung der verderblichen Wirkung der 
unfittlichen Literatur.“ Referat über das Proponendum des Kgl. 
Konliftoriums, gehalten auf der Verfammlung der Kreisfynode Saar¬ 
brücken am 11, Juli 1906. 
2. WIRTSCHAFTLICHE VERHÄLTNISSE 
DER PFARRER 
Die Befoldung der Pfarrer war anfangs faft ganz naturalwirtfchaftlicher 
Art (vergleiche Seite 140 f). Graf Philipp 111. fdienkte im Jahre 1585 
dem Superintendenten Beilftcin die Gefälle vom St, Marien-Altar zu 
Kerzenheim. Sie behänden an Geld in 8 Gulden und 7 Vs Albus, 
an Naturalien in40V2 Malter Korn, 13 Kapaunen, 1 Huhn, 1 Malter 
Nüffe und je ein Malier Erbfen und Linfcn. 
Der Diakon in Saarbrücken erhielt im Anfang des 17. Jahrhunderts 
70 Gulden Befoldung, 60 Malter dreierlei Frucht, Heu, Hühner und 
Fifche, wie ein Sliftspfarrer. Im 18. Jahrhundert wurden die Einkünfte 
der Stadtpfarrcr auf 700 bis 800 Gulden gcfchäht. 
167
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ruppersberg, Albert. Geschichte Der Evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken. Saarbrücken: Hofer, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.