SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Monograph

Persistent identifier:
165923591X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-12035
Title:
Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Hofer
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Religion
Year of publication:
1924
Number of pages:
303 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
312

Chapter

Title:
I. Geschichte der Gemeinde 2. Die Einführung der Reformation
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • I. Geschichte der Gemeinde 1. Die Entstehung der Pfarrei Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 2. Die Einführung der Reformation
  • I. Geschichte der Gemeinde 3. Kirchenzucht, Schule und Synoden
  • I. Geschichte der Gemeinde 4. Der Dreissigjährige Krieg
  • I. Geschichte der Gemeinde 5. Die Reunionszeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 6. Die Fürstenzeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 7. Die französische Zeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 8. Die reformierte Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 9. Die evangelische Union
  • I. Geschichte der Gemeinde 10. Die vereinigte evangel. Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 11. Gottesdienstliche Ordnung und kirchliche Feiern
  • I. Geschichte der Gemeinde 12. Das Verhältnis zu der katholischen Kirche und der evangelische Bund
  • I. Geschichte der Gemeinde 13. Das Verhältnis der Kirchengemeinde zu der bürgerlichen Stadtgemeinde Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 14. Das Verhältnis der Gemeinde zum Stift St. Arnual
  • I. Geschichte der Gemeinde 15. Der Kirchenchor
  • I. Geschichte der Gemeinde 16. Der Weltkrieg und seine Folgen
  • I. Geschichte der Gemeinde 17. Die neue Kirchenverfassung
  • II. Die Pfarrer 1. Namen und Amtsdauer der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 2. Wirtschaftliche Verhältnisse der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 3. Die Pfarrhäuser
  • III. Die Kirchen 1. Die Schlosskirche
  • III. Die Kirchen 2. Die Ludwigskirche
  • III. Die Kirchen 3. Die Kirchenglocken
  • III. Die Kirchen 4. Die Kirchengeräte
  • IV. Das Kirchenvermögen
  • V. Friedhöfe und Beerdigungen
  • VI. Soziale Tätigkeit
  • VII. Das Vereinsleben
  • VIII. Stiftungen und Vermächtnisse
  • Nachtrag zur Gemeindegeschichte
  • Anhang
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Advertising
  • Cover

Full text

1569 hat die Augsburger Konfefiion noch bei Lebzeiten Graf Johannfcn 
einen ziemlidien Anfang bekommen, unangefehen er papiftifcher Religion 
gewefen- Denn erblichen anno 1569 ¡ft zu Saarbrücken evangelifcher 
Pfarrer gewefen Herr Peter. Eben auch in obbemeldten Jahre ift an 
D. Marbadien, Superintendenten zu Strasburg, gefchrieben worden, der 
feinen discipulum Herrn Johann Rüdinger gefchickt, welcher anfangs 
Pfarrer zu Güdingen und Bübingen worden bis ms Jahr 1572, da 
er gen Saarbrücken transferirt uf Abfterben Herr Peters.“ Der 
Superintendent Georg Keiler, der als Zeitgenoffe (geb. 1555) Glauben 
verdient, berichtet: „In den Jahren 1565—1567 unter der Regierung 
weiland des Grafen Johannfen, welcher vor feine Perion papiftildr ge¬ 
wefen, haben die Stiftsherren zu St. Arnual mit Vorwiffen der Herren 
Räte, unter welchen Herr Samfon Herzog der fürnehmfte gewefen, die 
Meffe und aifo das Papfttum fallen laffen und angefangen das Evangelium 
rein und lauter zu predigen, und ift der erfte evangelifche Prediger allhier 
gewefen Herr Bariholomäus KiIburg von Bitburg. Als derfelbige 
neben andern Stiftsherrn darum, dah fic fleh verheiratet, diefes Ortes 
weichen müffen, ift im fuccediert Hen Petius Zophaeus von Lüheiburg. 
Und nachdem derfelbe um gleicher Urfache . willen hier abziehen müffen, 
ift ihm nachgefolgt und von Strasburg anhero von den Herren Räten 
berufen worden Herr Johann Rüdinger, weldner in die 30 Jahr den 
Pfarrdienft löblich und wohl verleben hat.“ Daraus ergibt fich, dah 
der Stiftsherr Barth. Kilburg oder Kilburger, der die Pfarrftellc in 
Saarbrücken verfah, zuerft mit reformatorifchen Anfichten hervortrat; 
er mu^te aber, als er durch feine Verheiratung dem „papiftifchen“ 
Grafen offenes Ärgernis gab, weichen und war fpäter Pfarrer in Saar- 
werden. Sein Nachfolger war Peter Zophaeus, Kaplan von St. Arnual, 
der nach Andreae 1569—1572 Pfarrer in Saarbrücken war. Dann 
folgte Rüdinger, ein Schüler des Superintendenten Marbach in Stras¬ 
burg, der anfangs lehr vorfichtig auftreten muhte. „Es ging fchwerlich 
und furchtiam zu“, lagt Keller „und wul^te der wenigfte Teil, wie er in 
der Religion daran wäre,“ Dafür gibt Andreae zwei Belege. „Einftmals 
hat Herr Graf Johannes zu Naffau-Saarbrücken, als er verreifen wollen, 
14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ruppersberg, Albert. Geschichte Der Evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken. Saarbrücken: Hofer, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.