Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165923591X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-12035
Title:
Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Hofer Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1924
Number of pages:
303 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
312

Description

Title:
II. Die Pfarrer 1. Namen und Amtsdauer der Pfarrer
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
14

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • I. Geschichte der Gemeinde 1. Die Entstehung der Pfarrei Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 2. Die Einführung der Reformation
  • I. Geschichte der Gemeinde 3. Kirchenzucht, Schule und Synoden
  • I. Geschichte der Gemeinde 4. Der Dreissigjährige Krieg
  • I. Geschichte der Gemeinde 5. Die Reunionszeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 6. Die Fürstenzeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 7. Die französische Zeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 8. Die reformierte Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 9. Die evangelische Union
  • I. Geschichte der Gemeinde 10. Die vereinigte evangel. Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 11. Gottesdienstliche Ordnung und kirchliche Feiern
  • I. Geschichte der Gemeinde 12. Das Verhältnis zu der katholischen Kirche und der evangelische Bund
  • I. Geschichte der Gemeinde 13. Das Verhältnis der Kirchengemeinde zu der bürgerlichen Stadtgemeinde Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 14. Das Verhältnis der Gemeinde zum Stift St. Arnual
  • I. Geschichte der Gemeinde 15. Der Kirchenchor
  • I. Geschichte der Gemeinde 16. Der Weltkrieg und seine Folgen
  • I. Geschichte der Gemeinde 17. Die neue Kirchenverfassung
  • II. Die Pfarrer 1. Namen und Amtsdauer der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 2. Wirtschaftliche Verhältnisse der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 3. Die Pfarrhäuser
  • III. Die Kirchen 1. Die Schlosskirche
  • III. Die Kirchen 2. Die Ludwigskirche
  • III. Die Kirchen 3. Die Kirchenglocken
  • III. Die Kirchen 4. Die Kirchengeräte
  • IV. Das Kirchenvermögen
  • V. Friedhöfe und Beerdigungen
  • VI. Soziale Tätigkeit
  • VII. Das Vereinsleben
  • VIII. Stiftungen und Vermächtnisse
  • Nachtrag zur Gemeindegeschichte
  • Anhang
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Advertising
  • Cover

Full text

Pfarrer und Superintendenten 
(Infpektorcn). 
Dritte Pfarrer und Diakone 
(Hiifsprediger). 
1763—1804 Johann Chriftian Bartels, 
geboren 1724 als Sohn eines 
Pfarrers, zu DudwcJer, 
Fcldprcdigcr bei Naffau- 
Infanterie, 1750 Konrektor 
des Gymnafiums und dritter 
Pfarrer. 1763 2. Pfarrer. 
1771 nach Ottwciler, kam 
1780 zurück u. wurde l.Pfr. 
Infpektor und Konfiftorial- 
rat. 1804 Emeritus, t 1806. 
1771 —1780 Chriftian Bartels, Obcr- 
pfarrcr zu Saarbrücken, 
ging 1780 als Oberpfarrer 
nach Harskirchen zurück. 
1771—1814 Joh. Friedrich Röchling, 
wird 1771 v.Ottweiler hierher 
als 2. Pfarrer verfetjt. 1804 
Infpektor. f 12.Sept. 1814, 
1807—1813 Johann Konrad Wagner 
von Nahweiler, vorher Pfr. 
zu Harskirchen. 1807 2. 
Pfarrer, f 1813. 
1814— 1833 Philipp Ludwig Hilde¬ 
brand aus Niederlinx¬ 
weiler, Sohn des Pfarrers 
Philipp Ludw. Hildebrand 
vorher Ptaircr zu Lorcnzen, 
1814 2. Pfarrer, 1817crlter 
Pfarrer der vereinigten Ge¬ 
meinden. 1818 Superin¬ 
tendent. f 12. Juli 1833. 
1815— 1838 Philipp Jakob Mügel, 
1812 Pfarrvikar und Lehrer 
am Gyrnnafium. 1815 2. 
Pfarrer zu Saarbrücken. 
1768—1769 Gollmann, Freiprediger, 
nachNiederlinxweilcr verfetjt. 
1768—1770 Johann Heinrich Graf, 
Freiprediger und Subrektor. 
1770 nach Ottweiler verfetjt. 
1770—1776 Chriftian Ludwig Rcuther, 
Freiprediger und Subrektor, 
1776— 1782 Johann Chriftian Handel, 
Pfr. zu Ormingcn. Dritter 
Pfarrer und Konrektor zu 
Saarbrücken, 1782 nach 
St. Arnual verfetjt. f 1820. 
1786—1787 Fricdridi Köllner, gcb. 
1764 in Saarbrücken als 
Sohn des Hofgärtners Fricd¬ 
ridi Köllner, ftudierte in 
Halle und Jena, 1786 Frei- 
prediger, dann Hauslehrer 
bei dem Oberften von 
Bode in Bergzabern, 1795 
Pfarrer in Malftatt. f 1853. 
1792—1807Johann Adam Mcfferer, 
Freiprediger, Subrektor 
1793. 1807 2. Pfarrer zu 
St. Johann, f 1828. 
1809—1814 Friedr. Gotth. Schwalb, 
Lehrer und Freiprediger 
an der Lateinfchulc. 1814 
Pfarrer zu Karlsbrunn, 
wohnte aber in Saarbrücken 
und war Gymnafiallchrer 
dafelbft bis 1853. 
1816—1817 Ludwig Chriftian Chelius, 
Freipredigerzu Saarbrücken 
und Lehrer an dcrLatcin- 
fchule, 1819 Pfarrer zu 
Ottwciler, fpätcr Pfarrer 
zu St. Arnual. 
157
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment