SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Monograph

Persistent identifier:
165923591X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-12035
Title:
Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Hofer
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Religion
Year of publication:
1924
Number of pages:
303 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
312

Chapter

Title:
I. Geschichte der Gemeinde 11. Gottesdienstliche Ordnung und kirchliche Feiern
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • I. Geschichte der Gemeinde 1. Die Entstehung der Pfarrei Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 2. Die Einführung der Reformation
  • I. Geschichte der Gemeinde 3. Kirchenzucht, Schule und Synoden
  • I. Geschichte der Gemeinde 4. Der Dreissigjährige Krieg
  • I. Geschichte der Gemeinde 5. Die Reunionszeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 6. Die Fürstenzeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 7. Die französische Zeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 8. Die reformierte Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 9. Die evangelische Union
  • I. Geschichte der Gemeinde 10. Die vereinigte evangel. Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 11. Gottesdienstliche Ordnung und kirchliche Feiern
  • I. Geschichte der Gemeinde 12. Das Verhältnis zu der katholischen Kirche und der evangelische Bund
  • I. Geschichte der Gemeinde 13. Das Verhältnis der Kirchengemeinde zu der bürgerlichen Stadtgemeinde Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 14. Das Verhältnis der Gemeinde zum Stift St. Arnual
  • I. Geschichte der Gemeinde 15. Der Kirchenchor
  • I. Geschichte der Gemeinde 16. Der Weltkrieg und seine Folgen
  • I. Geschichte der Gemeinde 17. Die neue Kirchenverfassung
  • II. Die Pfarrer 1. Namen und Amtsdauer der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 2. Wirtschaftliche Verhältnisse der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 3. Die Pfarrhäuser
  • III. Die Kirchen 1. Die Schlosskirche
  • III. Die Kirchen 2. Die Ludwigskirche
  • III. Die Kirchen 3. Die Kirchenglocken
  • III. Die Kirchen 4. Die Kirchengeräte
  • IV. Das Kirchenvermögen
  • V. Friedhöfe und Beerdigungen
  • VI. Soziale Tätigkeit
  • VII. Das Vereinsleben
  • VIII. Stiftungen und Vermächtnisse
  • Nachtrag zur Gemeindegeschichte
  • Anhang
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Advertising
  • Cover

Full text

mahnte zu unerschütterlicher Glaubenstreue die Anhänger „des reinen Evangels** 
und hinterlie^ auf der anderen Seite durch seinen versöhnenden Schluß doch keine 
Spur von Glaubenshass und Fanatismus. 
Am 18. morgens fanden in verschiedenen Kirchen Erinnerungsfeiern für die 
Jugend statt. In Saarbrücken in der Ludwigskirche fand, angeregt durch Direktor 
Meinardus, um 10 TT Uhr ein Gcdächtnisgottesdienst für die Schüler und 
Schülerinnen der höheren und Mittelschulen statt, an der auch die älteren Jahr¬ 
gänge der Alt-Saarbrücker Volksschulen teilnahmen. Nur unter Ausnutzung des 
lebten Platzes gelang es, die großen Sdiaren der evangelischen Jugend, die von 
allen Seiten anrücktcn, in der Kirche unterzubringen. Der Gottesdienst, der 
von Pfarrer Ebeling gehalten wurde, hat den ¡ugendlidien Teilnehmern, wie zu 
hoffen ist, einen Eindruck der Bedeutung des Wormser Tages fürs Leben mit- 
gegeben. Neben zwei Deklamationen — C. F. Meyers „Lutherlied*' und Theodor 
Körners „Luthers Gang in den Reichstag** — und der Aufführung einer Luther¬ 
festspielszene durch Oberprimaner der Oberrealsdrule, wirkte das Saarbrücker 
Soloquartett für Kirchengesang, ein Mäddrcndior unter Leitung von Frl. Anne 
Müller und ein von Musikdirektor Hogrebc dirigierter Chor des Auguste-Viktoria- 
Lyzeums und Oberlyzeums mit. Es war ein herzerbebender Anblick und Ein¬ 
druck, eine so gewaltige Menge protestantischer Jugend mit ihren Lehrern und 
Lehrerinnen in dem herrlichen Gotteshaus versammelt zu sehen und aus 2000 
jugendlichen Kehlen die evangelischen Choräle singen zu hören. 
Den Höhepunkt erreichte die Feier am Abend des Erinnerungstagcs (18.). ln 
Burbach, in Malstatt, in St. Johann waren die Kirdicn viel zu klein, um allen 
Festteilnehmern Plah zu gewähren. Das gleiche war in Alt-Saarbrücken der 
Fall. Während von St. Johann die Tone der neuen Glocken gewaltig über die 
Stadt hinschallten, hatten die Plattform der Ludwigskirche in der Dämmerung 
des Abends 16 Bläser unter Leitung des Obermusikmeistcrs Schulz erstiegen 
und Hessen über die Häuser und Dächer der Stadt in gewaltigen Akkorden 
das Lutherlied „Ein' feste Burg ist unser Gott** und „Nun danket alle Gott** 
erschallen, überall öffneten sich die Türen und Fenster, und weit hinauf zu 
den Höhen des Triller wurden die Menschen daran erinnert, dass heute des 
herrlichsten Bekenntnisses zur Gewissens- und Glaubensfreiheit gedacht wurde, 
das je einer auf deutschem Boden abgelegt hat. Von allen Seiten strömten die 
Scharen der Feiernden herbei, so dass die weiten Räume der evangel. Kathe¬ 
drale des Saargebiets, der Ludwigskirche, bald derartig überfüllt wurden, dass 
133
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ruppersberg, Albert. Geschichte Der Evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken. Saarbrücken: Hofer, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.