SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Monograph

Persistent identifier:
165923591X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-12035
Title:
Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Hofer
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Religion
Year of publication:
1924
Number of pages:
303 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
312

Chapter

Title:
I. Geschichte der Gemeinde 10. Die vereinigte evangel. Gemeinde
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • I. Geschichte der Gemeinde 1. Die Entstehung der Pfarrei Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 2. Die Einführung der Reformation
  • I. Geschichte der Gemeinde 3. Kirchenzucht, Schule und Synoden
  • I. Geschichte der Gemeinde 4. Der Dreissigjährige Krieg
  • I. Geschichte der Gemeinde 5. Die Reunionszeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 6. Die Fürstenzeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 7. Die französische Zeit
  • I. Geschichte der Gemeinde 8. Die reformierte Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 9. Die evangelische Union
  • I. Geschichte der Gemeinde 10. Die vereinigte evangel. Gemeinde
  • I. Geschichte der Gemeinde 11. Gottesdienstliche Ordnung und kirchliche Feiern
  • I. Geschichte der Gemeinde 12. Das Verhältnis zu der katholischen Kirche und der evangelische Bund
  • I. Geschichte der Gemeinde 13. Das Verhältnis der Kirchengemeinde zu der bürgerlichen Stadtgemeinde Saarbrücken
  • I. Geschichte der Gemeinde 14. Das Verhältnis der Gemeinde zum Stift St. Arnual
  • I. Geschichte der Gemeinde 15. Der Kirchenchor
  • I. Geschichte der Gemeinde 16. Der Weltkrieg und seine Folgen
  • I. Geschichte der Gemeinde 17. Die neue Kirchenverfassung
  • II. Die Pfarrer 1. Namen und Amtsdauer der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 2. Wirtschaftliche Verhältnisse der Pfarrer
  • II. Die Pfarrer 3. Die Pfarrhäuser
  • III. Die Kirchen 1. Die Schlosskirche
  • III. Die Kirchen 2. Die Ludwigskirche
  • III. Die Kirchen 3. Die Kirchenglocken
  • III. Die Kirchen 4. Die Kirchengeräte
  • IV. Das Kirchenvermögen
  • V. Friedhöfe und Beerdigungen
  • VI. Soziale Tätigkeit
  • VII. Das Vereinsleben
  • VIII. Stiftungen und Vermächtnisse
  • Nachtrag zur Gemeindegeschichte
  • Anhang
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Advertising
  • Cover

Full text

flehend, dem vicljährigen Presbyter Hofrat Dr. Röchling, dem Sohne 
des Infpektors, eine Bibel mit Bildern in Prachtband als Geichenk mit 
den Begleitwortcn 1. Timoth. 5, 17: „Die Aclteften, die wohl vor- 
ftehen, die halte man zwiefacher Ehre wert, fonderlich die da arbeiten 
im Wort und in der Lehre.“ In diefer Bibel finden fich folgende 
Worte eingetragen: 
„Diefer Bibel bediente ich mich beim erften feierlichen Gottesdienft 
der deutfeh -katholifchen Gemeinde in Saarbrücken Sonntag den 
8, Juni 1845. 
Karl Ferdinand Kerbler.“ 
Darüber ft eben die Worte: „Der Buchftabe tötet, der Geift macht 
lebendig. Der Glaube verwandelt fich dereinft in Schauen, die Hoff¬ 
nung in Genulj, die Liebe bleibt ewig.“ 
Diele Eintragung zeigt, dalj die deutfch-katholifche Bewegung jener 
Zeit in der evangelifchen Gemeinde lebhafte Teilnahme gefunden hatte. 
Im Herbft des Jahres 1844 hatte der Bifchof Arnoidi von Trier den 
angeblichen ungenähten Rock Chrifti ausgeftellt und dadurch grolle 
Wallfahrten nach Trier veranlagt. Dies erregte bei vielen freidenkenden 
Katholiken Aergernis, und ein fchlcfifcher Priefter, Johannes Ronge, 
vcröffentlidite ein Schreiben „gegen das Göhenfeft zu Trier an den 
dafigen Bifchof als den Tetjel des 19. Jahrhunderts“. Ronge fand 
vielfeitige Zuftimmung. An vielen Orten bildeten fich deutfch-katholifche 
Gemeinden, und audi in Saarbrücken fagten fich drei Bürger, Eichhoff, 
Dörr und Mayer, am 17. April 1845 von der katholifchen Kirdie los 
und gründeten einen deutfch-katholifchen Verein. Bald nachher kam 
Kerbler, ein Gefinnungsgcnoffe Ronges, nadi Saarbrücken. Er wurde 
in Worms von Dörr und Mayer abgeholt, in Dudweiler durch eine 
Ehrengarde von 20 Reitern und Wagen empfangen und nach Saar¬ 
brücken geleitet. Am 7, Juni fand eine General-Verfammlung der 
Deutfch-Katholiken, am folgenden Tage feierlicher Gottesdienft in der 
Ludwigskirche ftatt, die das Presbyterium trot? des Verbotes des Mini- 
fteriums zur Verfügung geftellt hatte. Die evangelifchen Geiftlichen 
121
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ruppersberg, Albert. Geschichte Der Evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken. Saarbrücken: Hofer, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.